Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Swiss Steel verzeichnet erwarteten Rückgang der Aktivität im Q3 2022

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute für das dritte Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 946,8 Mio. bekannt, verglichen mit EUR 765,0 im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 24 %. Die Absatzmenge sank um – 11 % auf 364 Kilotonnen von 410 Kilotonnen im Q3 2021. Das bereinigte EBITDA […]

von | 10.11.22

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute für das dritte Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 946,8 Mio. bekannt, verglichen mit EUR 765,0 im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 24 %. Die Absatzmenge sank um – 11 % auf 364 Kilotonnen von 410 Kilotonnen im Q3 2021. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 9,6 Mio., gegenüber EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal. Die Nettoverschuldung belief sich auf EUR 913,2 Mio., was einem Rückgang von EUR 23,1 Mio. von EUR 936,3 Mio. gegenüber dem Stand am Ende des zweiten Quartals 2022 entspricht.

Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2022

Mit 364 Kilotonnen wurde im dritten Quartal 2022 – 11,2 % weniger Stahl verkauft als im gleichen Quartal des Vorjahres (Q3 2021: 410 Kilotonnen). Der Rückgang erstreckte sich über alle Produktgruppen, wobei der stärkste Rückgang bei RSH-Stahl (– 17,6 %) zu verzeichnen war, aber auch bei Edelbaustahl (– 10,2 %) und Werkzeugstahl (– 6,3 %) sank die Absatzmenge.

Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Tonne Stahl lag im dritten Quartal 2022 bei EUR 2’604 und damit deutlich über dem Vorjahresquartal mit EUR 1’868 pro Tonne. Basispreiserhöhungen und die Weitergabe höherer Rohstoff- und Energiepreise an unsere Märkte hatten insgesamt höhere Verkaufspreise zur Folge.

Aufgrund dieser höheren durchschnittlichen Verkaufspreise stieg der Umsatz im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23,8 % auf EUR 946,8 Mio. Der Umsatzanstieg erstreckte sich über alle Produktgruppen. Nach Regionen aufgeschlüsselt ist der Umsatz in allen unseren Absatzmärkten gestiegen, wobei der stärkste Anstieg auf dem amerikanischen Markt (+54,3 %) zu verzeichnen war.

Das bereinigte EBITDA belief sich im dritten Quartal 2022 auf EUR 9,6 Mio. im Vergleich zu EUR 41,8 Mio. im Vorjahresquartal, da der Konzern seine Produktion deutlich an die geringere Marktnachfrage angepasst hat. Der Free Cash Flow (Cash Flow aus Betriebstätigkeit nach Abzug des Cash Flow aus Investitionstätigkeit) belief sich im dritten Quartal 2022 auf EUR 52,2 Mio. (Q3 2021: EUR – 18,2 Mio.), da das Nettoumlaufvermögen entsprechend der geringeren Aktivität reduziert wurde.

Bereinigtes EBITDA von EUR 9,6 Mio.

CEO Frank Koch kommentiert: “Die Aktivitäten verlangsamten sich saisonal bedingt in den Sommermonaten. In den aktuell herausfordernden Zeiten kam eine geringere Marktnachfrage hinzu, die wir im Rahmen unserer Produktionsplanung bereits antizipiert hatten. Der konstante Aufwärtstrend unseres Umsatzes auf EUR 946,8 Mio. im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal war hauptsächlich auf einen Anstieg des durchschnittlichen Verkaufspreises um fast 40 % auf EUR/t 2’604 zurückzuführen, während die Absatzmenge im gleichen Zeitraum um 11 % zurückging. Diese Faktoren führten zu einem bereinigten EBITDA von EUR 9,6 Mio. Die stark schwankende Marktnachfrage und die anhaltend hohen Kosten für Inputfaktoren werden in den kommenden Monaten weitere Maßnahmen zur Anpassung unserer Produktion und Kostenpositionen erfordern.

 

Dennoch erzielen wir gute Fortschritte bei unserem strategischen Programm SSG 2025. Am 1. September 2022 haben wir den ersten wichtigen Schritt getan und den Betrieb unserer neuen Vertriebsdivisionen Stainless Steel, Engineering Steel und Tool Steel aufgenommen. Unterstützt durch die konzernweite Vereinheitlichung von Produktionsprozessen können wir mit dem umfassenden Marktansatz der neuen Organisation in Zukunft einen effizienteren und maßgeschneiderten Kundendienst anbieten.

 

Angesichts der aktuellen Energiekrise wird deutlich, wie wichtig und notwendig es ist, unsere Position in der nachhaltigen Stahlherstellung weiter zu stärken. Unsere Roadmap zur Erfüllung unserer Verpflichtung im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTi) und zur Verringerung unserer CO2-Emissionen um 42 % in den nächsten zehn Jahren ist fertiggestellt. Wir gehen dabei von unserem derzeitigen CO2-Fussabdruck aus, der etwa 78 % unter dem weltweiten Branchendurchschnitt liegt.”

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022

Die geopolitische Lage ist nach wie vor instabil, es wird weiterhin mit zahlreichen Lieferengpässen gerechnet und es droht eine mögliche Konjunkturabschwächung, vor allem in Europa. Die erheblichen Unsicherheiten in Bezug auf die Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Energie sowie den rechtlichen Rahmen für mögliche politische Gegenmassnahmen können derzeit nicht abschliessend beurteilt werden. Deshalb rechnen wir mit einer weiterhin gedämpften Marktnachfrage und einem damit verbundenen Margenrückgang. Unter der Annahme, dass keine weiteren negativen Einflüsse eintreten, erwarten wir ein bereinigtes EBITDA am unteren Ende der unveränderten Spanne zwischen EUR 220 und 260 Mio.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt