Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Swiss Steel: Änderungen im Verwaltungsrat

06.04.2021. Die Swiss Steel Holding AG hat Änderungen im Verwaltungsrat bekanntgegeben: So wird Heinrich Christen mit sofortiger Wirkung als Präsident und Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft zurücktreten. Dem vorausgegangen waren intensive Gespräche mit dem Hauptaktionär der Gesellschaft. Christen steht somit für eine Wiederwahl an der kommenden Generalversammlung vom 27. April 2021 nicht zur Verfügung. Der […]

von | 06.04.21

06.04.2021. Die Swiss Steel Holding AG hat Änderungen im Verwaltungsrat bekanntgegeben: So wird Heinrich Christen mit sofortiger Wirkung als Präsident und Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft zurücktreten. Dem vorausgegangen waren intensive Gespräche mit dem Hauptaktionär der Gesellschaft. Christen steht somit für eine Wiederwahl an der kommenden Generalversammlung vom 27. April 2021 nicht zur Verfügung. Der Verwaltungsrat dankt ihm für seine geleisteten Dienste.

Jörg Walther übernimmt Vorsitz bis zur Wahl, Verwaltungsrat schlägt Jens Alder als neuen Präsidenten vor

Der Verwaltungsrat hat Jörg Walther, Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, zu seinem Präsidenten bis zur ordentlichen Wahl eines neuen Verwaltungsratspräsidenten durch die kommende Generalversammlung ernannt. Jörg Walther wird diese Generalversammlung als Tagungspräsident leiten.

Gleichzeitig schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 27. April 2021 die Wahl von Jens Alder zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats vor. Jens Alder hatte dieses Amt bereits 2019/20 inne und stellt sich in Übereinstimmung mit den best governance-Richtlinien als unabhängiger Präsident erneut für eine Wahl zur Verfügung. Er wird der Generalversammlung zudem als Mitglied des Vergütungsausschusses zur Wahl vorgeschlagen.

 

(Quelle: Swiss Steel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie