Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Studie: CO2-Einsparungen bis 2030 mindestens verdoppeln

Accenture veröffentlicht Studie zu CO2-Einsparungen 34% der weltweit größten Unternehmen (in Deutschland sind es 36% der untersuchten Unternehmen) haben sich inzwischen zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet[1]. Doch fast alle (93%) werden ihre Ziele verfehlen, wenn sie die Geschwindigkeit der Emissionsreduzierung bis 2030 nicht mindestens verdoppeln. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Accelerating Global Companies towards Net Zero […]

von | 01.12.22

Accenture veröffentlicht Studie zu CO2-Einsparungen

34% der weltweit größten Unternehmen (in Deutschland sind es 36% der untersuchten Unternehmen) haben sich inzwischen zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet[1]. Doch fast alle (93%) werden ihre Ziele verfehlen, wenn sie die Geschwindigkeit der Emissionsreduzierung bis 2030 nicht mindestens verdoppeln. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Accelerating Global Companies towards Net Zero by 2050“ des Beratungsunternehmens Accenture.

Analyse und Ergebnis

Die Studie analysiert Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung sowie Daten der 2.000 größten öffentlichen und privaten Unternehmen weltweit. Das Ergebnis zeigt: Zwar setzen sich immer mehr Unternehmen in allen Regionen der Welt Dekarbonisierungsziele, doch das Erreichen dieser ist eine ganz andere Herausforderung. Inflation, Engpässe in den Lieferketten und der Fachkräftemangel schaffen ein zusätzlich schwieriges Umfeld für Investitionen und Maßnahmen. Dennoch: Die Zahl der von Science-Based Targets Initiative (SBTi) validierten Unternehmensziele hat in diesem Jahr einen Rekordanstieg verzeichnet. Darüber hinaus planen 84 Prozent der Unternehmen, Investitionen in ihre Nachhaltigkeitsinitiativen bis Ende 2022 zu erhöhen[2].

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Beschleunigung in Richtung Netto-Null-Emissionen den Aufbau von vielfältigeren Fähigkeiten im Kontext des CO2-Managements erfordert. Firmen müssen ihre „Carbon Intelligence“ erhöhen. Diese würde es Organisationen ermöglichen, Aspekte rund um CO2 in ihr Kerngeschäft und ihre Wertschöpfungsketten einzubetten wie beispielsweise Emissionswerte. Dadurch können sie diese kontrollieren, verbessern und die Wertschöpfung steigern. Dazu gehört die Integration von Kohlenstoff-, Energie- und weiteren Nachhaltigkeitsdaten und -erkenntnissen in finanzielle und operative Geschäftsinformationen, um die tägliche Entscheidungsfindung zu unterstützen.

„Inmitten globaler wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Umbrüche haben sich mehr Unternehmen als je zuvor öffentlich dazu verpflichtet, bis etwa 2050 ihren Kohlenstoffausstoß weitgehend zu reduzieren. Dieser verstärkte Ehrgeiz ist ermutigend. Aber es ist auch klar, dass eine starke Beschleunigung der Emissionsreduzierung erforderlich ist“, sagt Jean-Marc Ollagnier, CEO von Accenture in Europa. „Den Nutzen marktreifer Technologien und bestimmter erneuerbarer Energien zu maximieren und gleichzeitig die Einführung bahnbrechender Lösungen wie Wasserstoff zu beschleunigen, wird von entscheidender Bedeutung sein. Am wichtigsten ist jedoch die Bereitschaft, Nachhaltigkeit in alle Aktivitäten des Unternehmens einzubetten und ihren Unternehmenszweck, ihre Kultur und ihre Geschäftsmodelle neu zu definieren.“

Trotz der eingegangenen Verpflichtungen sind basierend auf den beobachteten Veränderungsraten aktuell nur sieben Prozent der Unternehmen auf dem Weg, ihre Netto-Null-Ziele für Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen. Verschiebt man die Ziele auf 2050, erhöht sich dieser Anteil nur geringfügig auf acht Prozent. Selbst in einem Szenario, in dem die Unternehmen die Emissionsreduzierung in den Jahren bis 2030 auf das Doppelte und danach auf das Dreifache der derzeitigen Raten beschleunigen, würden 59% der Unternehmen ihre Ziele bis 2050 – also innerhalb der Frist, die als notwendig erachtet wird, um die katastrophalen und unumkehrbaren Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden – nicht erreichen.

„Um das von Wissenschaft und Wirtschaft geforderte Tempo und Ausmaß zu erreichen, müssen Unternehmen mehrere ‚Carbon Intelligence‘-Fähigkeiten gleichzeitig entwickeln“, erklärt Mauricio Bermudez-Neubauer, globaler Leiter Carbon Strategy & Intelligence bei Accenture. „Das bedeutet, dass sie entscheidungsrelevante Kohlenstoffdaten und -erkenntnisse in ihre Systeme und Prozesse integrieren müssen. So können Organisationen finanzielle und nicht-finanzielle Ressourcen effizient einsetzen sowie ein solides Risikomanagement bei der Nutzung digitaler, biologischer und industrieller Technologien ermöglichen. Beides ist erforderlich, um Netto-Null zu erreichen.“

Eine Netto-Null-Umstellung muss laut der Accenture-Studie jeden Teil des Unternehmens einbeziehen. Die Dekarbonisierung kann nicht ohne eine Kombination aus digitaler und physischer Technologie erfolgen.

„Die Zeiten für CEOs sind heute vielleicht komplexer als in der jüngeren Vergangenheit, insbesondere wenn es darum geht, die Quadratur des Kreises zwischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen, Inflations- und Rezessionsdruck und der Notwendigkeit, Werte für Aktionäre und Stakeholder zu schaffen, zu meistern“, so Alexander Holst, Leiter Sustainability Strategy & Services bei Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Unsere aktuelle Studie ist zwar äußerst besorgniserregend, was die Umsetzung von Net Zero angeht, zeigt aber einen klaren Weg für Unternehmen auf. Und das in einer Zeit, in der Kapitalmärkte, Regierungen und andere Organisationen den Druck verstärken werden, um die gesetzten Ziele durch Transparenz, Vergleichbarkeit und Konsistenz zu erreichen.”

In Accenture Foresight, der neuen Thought Leadership App, können Interessierte die Studie „Accelerating Global Companies towards Net Zero by 2050“ lesen. Dort finden sie außerdem einen personalisierten Feed mit aktuellen Studien, Fallstudien, Blogs, interaktiven Datendiagrammen, Podcasts und mehr. Besuchen Sie: http://www.accenture.com/foresight. [1] Definiert als direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen (Scope 1); indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme und Kälte, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden (Scope 2); und alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen (Scope 3). [2] Accenture CXO-Umfrage, Juni 2022

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: pixabay)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt