Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Starke Partnerschaft in der GMH Gruppe

Zwei Schwergewichte der GMH Gruppe, die Schmiedewerke Gröditz GmbH und die Kind & Co. KG, bündeln ihre Kräfte in einer wegweisenden Partnerschaft.

von | 06.02.25

Edelstahlwerk Kind & Co. kooperiert mit der GMH Gruppe

Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe für Kunden aus der Aluminium-Druckgussindustrie und liefern Lösungen, die nicht nur durch Präzision, sondern auch durch Nachhaltigkeit überzeugen. Wie gut sich die beiden Partner in vielerlei Hinsicht ergänzen, zeigt ein Großprojekt für Druckgussformen.

Perfekte Synergie durch abgestimmte Prozesse

Das Herzstück des Projekts, ein Druckgusswerkzeug mit einem Gesamtgewicht von 30 Tonnen, beeindruckt nicht nur durch seine Dimensionen, sondern auch durch seine hochpräzise Verarbeitung. Die Schmiedewerke Gröditz fertigen die großen Formeinsätze im Stauch-/Reck-Schmiedeverfahren mit Einzelgewichten von 8,3 und 9,6 Tonnen. Parallel dazu liefert Kind & Co. passgenau die kleineren Formeinsätze und sorgt für die abschließende Härtebehandlung aller Einsätze in einem hochmodernen Vakuumofen. Dieses Verfahren garantiert eine maximale Lebensdauer und eine hervorragende Leistungsfähigkeit der Formteile.

Die Kooperation umfasst darüber hinaus die Kompetenz eines renommierten deutschen Formenbauers, der die Konstruktion der Form übernimmt, sowie eines internationalen Druckgussherstellers, der für die Fertigung verantwortlich ist. Das Ergebnis: eine durchgängige Prozesskette, die Qualität und Effizienz vereint und wegweisende Lösungen für die Automobilindustrie bietet.

Erste Früchte der Integration

Seit September 2024 gehört Kind & Co. zur GMH Gruppe, zu der die Schmiedewerke Gröditz bereits seit über 25 Jahren gehören. Durch diese Integration können beide Unternehmen ihre Kompetenzen optimal verzahnen und gemeinsam innovative Lösungen anbieten. Das aktuelle Projekt ist eines der ersten, das aus dieser engen Zusammenarbeit entstanden ist. Es zeigt eindrucksvoll, wie Synergien innerhalb der GMH Gruppe als Mehrwert für die Kunden genutzt werden können.

„Die Integration von Kind & Co. in die GMH Gruppe war ein bedeutender Schritt, um unsere Position als drittgrößte Schmiedegruppe Europas weiter auszubauen. Dieses Projekt zeigt, wie Integration und Zusammenarbeit Innovation fördern und neue Maßstäbe setzen können“,

betont Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe.

„Gemeinsam bieten wir unseren Kunden Lösungen, die überzeugen – durch Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.“

Nachhaltigkeit als Leitmotiv

Neben technischer Exzellenz steht die Nachhaltigkeit im Fokus der Kooperation. Die GMH Gruppe setzt auf ressourcenschonende Produktionsverfahren: Das Vormaterial wird in Elektrolichtbogenöfen aus recyceltem Stahlschrott erschmolzen, wodurch die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Hochofenverfahren um das Fünffache reduziert werden. Darüber hinaus schließt sich der Materialkreislauf durch das Recycling der Formen am Ende ihrer Nutzungsdauer.

„Die Zusammenarbeit der Schmiedewerke Gröditz und Kind & Co. ermöglicht uns, die Anforderungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Gemeinsam schaffen wir Produkte, die sowohl in Qualität als auch in Nachhaltigkeit Spitzenstandards setzen“,

betont Il-Kyu Lee, Managing Director der Schmiedewerke Gröditz GmbH. Dr. Martin Löwendick, Managing Director der Edelstahlwerk Kind & Co., ergänzt:

„Unser Fokus auf präzise Technologie und nachhaltige Prozesse macht uns zu einem starken Partner, unter anderem für innovative Fahrzeugkomponenten. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein.“

Zukunft gestalten – heute

Mit ihrer gemeinsamen Vision und technischen Kompetenz setzen die Schmiedewerke Gröditz und Kind & Co. einen neuen Standard für die Aluminium-Druckgussindustrie. Ihre Kooperation zeigt, wie innovative Technologien und nachhaltige Prozesse die Zukunft der Automobilproduktion gestalten.

(Quelle: GMH Gruppe)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt