Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SMS group und JSW Steel planen Projekte zur CO2-Emissionsverringerung

JSW Steel, das Flaggschiff der 22 Milliarden US-Dollar schweren JSW Group, hat gemeinsam mit der SMS group eine Absichtserklärung unterzeichnet, um innovative Lösungen und F&E-Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Eisen- und Stahlerzeugung an seinen indischen Produktionsstandorten zu entwickeln. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien für die Eisen- und Stahlerzeugung wird SMS […]

von | 14.09.22

JSW Steel, das Flaggschiff der 22 Milliarden US-Dollar schweren JSW Group, hat gemeinsam mit der SMS group eine Absichtserklärung unterzeichnet, um innovative Lösungen und F&E-Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Eisen- und Stahlerzeugung an seinen indischen Produktionsstandorten zu entwickeln.

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien für die Eisen- und Stahlerzeugung wird SMS group JSW Steel dabei unterstützen, die Effizienz seiner indischen Betriebe zu steigern und deren Umweltbilanz zu verbessern. Die gemeinsame Absichtserklärung beinhaltet darüber hinaus eine Agenda zur Erörterung von Bereichen mit dem größten Potenzial für die zukünftige Zusammenarbeit.

Neue Wege zur Emissionsreduktion

Diese Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, gemeinsam neue Wege zur Reduktion der CO2-Emissionen sowie zur Herstellung von grünem Stahl in einer anspruchsvollen Branche zu erarbeiten.

„Auf die Stahlindustrie entfallen 0,7 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung, aber sie generiert auch 7 Prozent der weltweiten Emissionen.“, so Sajjan Jindal, Chairman und Managing Director von JSW Steel.

 

„Wir brauchen einen neuen, transformativen Ansatz, bei dem grüner Stahl im Fokus steht. Mit der SMS group als Technologiepartner machen wir uns auf den Weg, die Metallerzeugung weltweit umweltverträglicher zu gestalten.

 

Außerdem setzen wir uns dafür ein, alle unsere Anlagen mit den neuesten verfügbaren Technologien zu errichten und kontinuierlich zu modernisieren, um so eine sichere und gesunde Zukunft für alle zu gewährleisten. Um das Ziel „net zero“ in der Stahlindustrie zu erreichen, sind erhebliche Modernisierungen und Investitionen in Stahlwerke erforderlich. Diese Initiative muss sowohl von der Industrie selbst als auch von der Politik ausgehen.“

Burkhard Dahmen, CEO und Vorstandsvorsitzender der SMS group, erklärt:

„Unsere Kompetenz und unsere Erfahrung im Bereich Metallurgie in Kombination mit unserem digitalen Know-how und unserer Anlagentechnologie ermöglichen SMS group und JSW Steel die Schaffung einer umweltverträglicheren Metallindustrie.“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Absichtserklärung wurde von Burkhard Dahmen, CEO und Vorstandsvorsitzender der SMS group, und von Sajjan Jindal, Chairman und MD von JSW Steel, unterzeichnet (Quelle: SMS group)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt