Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SMS group liefert Prozesstechnologie für das erste klimaneutrale Stahlwerk weltweit

SMS group, eines der weltweit führenden Unternehmen im metallurgischen Anlagenbau, wurde mit der Lieferung der kompletten Technologie und Ausrüstung für das Projekt H2 Green Steel in Schweden beauftragt. SMS group wird zusammen mit Paul Wurth und deren Konsortialpartner Midrex die gesamte Prozessausrüstung von der Roheisenerzeugung bis hin zu den fertigen Produkten des weltweit ersten industriellen […]

von | 17.10.22

SMS group, eines der weltweit führenden Unternehmen im metallurgischen Anlagenbau, wurde mit der Lieferung der kompletten Technologie und Ausrüstung für das Projekt H2 Green Steel in Schweden beauftragt. SMS group wird zusammen mit Paul Wurth und deren Konsortialpartner Midrex die gesamte Prozessausrüstung von der Roheisenerzeugung bis hin zu den fertigen Produkten des weltweit ersten industriellen Stahlwerks auf Basis von Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien liefern.

„Unser Ziel bei H2 Green Steel ist nichts Geringeres als die industrielle Revolution in der Stahlindustrie anzuführen“, sagte Maria Persson Gulda, CTO von H2 Green Steel. „Wir setzen auf vorhandene Technologien, modifizieren sie und machen sie innovativ nutzbar, um schon heute grünen Stahl Wirklichkeit werden zu lassen – nicht erst in ferner Zukunft. Wir haben die Anlagen gemeinsam so geplant, dass wir eine bedeutende CO2-Reduzierung über die gesamte Prozesskette erreichen und uns damit von unseren Marktbegleitern differenzieren. Wir haben uns bei diesem Projekt für SMS group entschieden, weil uns ihre Expertise überzeugt hat, die sie in zahlreichen Projekten weltweit unter Beweis gestellt haben.“

„Wir sind sehr stolz darauf, die Technologie für das erste komplett klimaneutrale Stahlwerk der Welt zu liefern“, sagte Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender der SMS group. „Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt für H2 Green Steel, sondern auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Kompetenz und unsere Mission der grünen Stahlerzeugung zu unterstreichen.“

Erste Lieferungen bereits vereinbart

SMS group wird eine Midrex®-Direktreduktionsanlage, ein Elektrostahlwerk, eine CSP® Nexus-Gieß-Walzanlage sowie einen fortschrittlichen Kaltwalz- und Bandanlagen-Komplex für die Produktion eines breiten Produktmixes einschließlich hochfester Stahlgüten (AHSS) und Stahlgüten für die Automobilindustrie liefern. Führende Automobilhersteller haben bereits mit H2 Green Steel Vereinbarungen über die Lieferung von „grünem“, hochwertigem Bandstahl unterzeichnet. Das Gesamtauftragsvolumen für SMS group liegt bei über 1 Milliarde Euro.

Der Standort für H2 Green Steel wird ein rund 300 Hektar großes Greenfield-Gelände in Boden in der schwedischen Region Norbotten sein. Die Anlage wird voraussichtlich ab 2025 grünen Stahl produzieren und das Produktionsvolumen in 2026 ausbauen.

Burkhard Dahmen: „Grüner Stahl auf Wasserstoffbasis ist die Zukunft der Primärstahlerzeugung. Wir alle arbeiten mit Hochdruck daran, die Schlüsseltechnologien zu liefern, und so ein neues Zeitalter der Stahlerzeugung zu einzuleiten. Wir freuen uns, die Partnerschaft mit dem Team von H2 Green Steel fortzusetzen und dieses revolutionäre Projekt gemeinsam zu verwirklichen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

SMS group liefert Prozesstechnologie für das klimaneutrale Stahlwerk in Schweden. (Quelle: SMS group)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt