Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SHS-Stahl-Holding-Saar und VECTOR qualifizieren zukünftig zu zerstörungsfreien Prüfverfahren

Zerstörungsfreie Prüfverfahren gehören zu den normierten und heute am häufigsten genutzten Verfahren der Qualitätsprüfung in der Industrie. Mit dem nun unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen der SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) und der VECTOR Technische Unternehmensberatung (TUB) GmbH – einem Unternehmen der TÜV Saarland Holding GmbH – erhält das Saarland ein ausgezeichnetes Ausbildungszentrum für Beschäftigte im Saarland und […]

von | 27.09.23

SHS - Stahl-Holding-Saar und VECTOR qualifizieren gemeinsam zu zerstörungsfreien Prüfverfahren.
Foto: SHS - Stahl-Holding-Saar

Zerstörungsfreie Prüfverfahren gehören zu den normierten und heute am häufigsten genutzten Verfahren der Qualitätsprüfung in der Industrie. Mit dem nun unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen der SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) und der VECTOR Technische Unternehmensberatung (TUB) GmbH – einem Unternehmen der TÜV Saarland Holding GmbH – erhält das Saarland ein ausgezeichnetes Ausbildungszentrum für Beschäftigte im Saarland und darüber hinaus.

Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS und verantwortlich für das Ressort Personal: „Durch die Kooperation mit den ZfP- und Schulungsprofis der VECTOR TUB GmbH können wir unsere Mitarbeitenden ebenso wie ZfP-Beauftragte anderer Unternehmen hier im Saarland vor Ort schulen und auf die entsprechenden Zertifizierungen vorbereiten.“

Prüfen, schulen, zertifizieren. Mit diesem Dreiklang engagiert sich die TÜV Saarland ZfPGruppe in der Qualitätssicherung für den gesamten Materialzyklus. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Qualifizierung der Mitarbeitenden in den Unternehmen.

„Experten im internationalen Netzwerk der ZfP-Gruppe schulen Teilnehmende an Standorten in Deutschland, Europa, USA und Asien. Die akkreditierten Programme erfüllen alle zumindest die Anforderungen einer Personalzertifizierung nach den Normen DIN EN ISO 9712, DIN ISO 18436-1, DIN EN ISO 9972, der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU sowie des ASME B&PV Code für eine Arbeitgeberzertifizierung nach SNT-TC-1A und ANSI/ASNT CP-189. Ich freue mich sehr, dass wir mit der SHS – Stahl-Holding-Saar einen kompetenten Standortpartner gewinnen konnten, der unser Angebot weiter bereichern wird“, sagt Dr. Achim Jung, Geschäftsführer der VECTOR TUB GmbH/TÜV Saarland ZfP-Gruppe.

Etablierte Qualitätssicherung

Das Prüfverfahren gehört heute zu den etablierten Qualitätssicherungsmaßnahmen und werden unter anderem als Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung oder mittels Thermografie durchgeführt. Alle Verfahren sind nach internationalen Standards normiert und die durchführenden Mitarbeitenden müssen eine entsprechende Fachkunde nachweisen.

„Dank anerkannter und normierter Prüfverfahren können wir die Qualität unserer Produkte auf transparente Art und Weise sicherstellen und für unsere Kunden bestens dokumentieren“, sagt Dr. Peter Maagh, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar, Ressort Technik.

Die ersten Schulungen sind bereits erfolgreich durchgeführt worden. Weitere Schulungsmaßnahmen am neuen Standort in Dillingen sind bereits ausgeschrieben und werden noch in diesem Jahr durchgeführt. Die Nachfrage zeigt, dass dieses Angebot gut angenommen wird.

 

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt