Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Schwarze-Robitec liefert Rohrkaltbiegemaschine an Est Industries

Das Druckbiegeverfahren von Schwarze-Robitec ist das Mittel der Wahl, sollen hochfeste Materialien für Rohrschlangen im Kesselbau präzise gebogen werden. So lassen sich selbst kleinste Biegeradien mit minimaler Wandstärkenreduzierung und optimaler Ovalität erreichen. Mit der Serie CNC DB erzielt Schwarze-Robitec Bestwerte und übertrifft sogar die Toleranzvorgaben internationaler Normen. Das weiß Est Industries seit über 20 Jahren […]

von | 15.11.22

Das Druckbiegeverfahren von Schwarze-Robitec ist das Mittel der Wahl, sollen hochfeste Materialien für Rohrschlangen im Kesselbau präzise gebogen werden. So lassen sich selbst kleinste Biegeradien mit minimaler Wandstärkenreduzierung und optimaler Ovalität erreichen. Mit der Serie CNC DB erzielt Schwarze-Robitec Bestwerte und übertrifft sogar die Toleranzvorgaben internationaler Normen. Das weiß Est Industries seit über 20 Jahren zu schätzen. Der französische Spezialist für industriellen Kesselbau orderte vor kurzem mit der CNC 100 DB die mittlerweile vierte Rohrkaltbiegemaschine der Boiler-&-Power-Serie von Schwarze-Robitec.

Est Industries ist auf industriellen Kessel- und Rohrbau spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt an seinen beiden Standorten in Frankreich rund 140 Mitarbeiter und gehört zu den Marktführern in Europa. Bereits seit 1996 setzt Est Industries auf Rohrkaltbiegemaschinen von Schwarze-Robitec. Diese haben sich beim Biegen der hochfesten und warmfesten Stähle bestens bewährt.

Technologie – Anwendung – Herausforderung

Effiziente Prozesse im Kraftwerksbau werden maßgeblich durch die Materialauslegung und den Platzbedarf der verbauten Rohrleitungen beeinflusst. Die Lösung sind hochfeste und damit verschleißresistente Materialien und eine effiziente Bauraumnutzung durch möglichst kleine Biegeradien. Die dazugehörigen Anforderungen für den Rohrbiegeprozess löst Est Industries mit der leistungsstarken Druckbiegemaschine von Schwarze-Robitec. Der Maschinentyp dieser Serie CNC 100 DB biegt Rohre bis zu einem Außendurchmesser von 114,3 mm bei einer maximalen Wandstärke von 7,1 mm.

Für den Biegeprozess bringt diese Maschine ideale Voraussetzungen mit. Zum einen erzeugt sie ausreichende Biegekräfte, um die hochfesten Materialien zu biegen, und zum anderen bietet das spezielle Druckbiegeverfahren die Möglichkeit, den Umformprozess präzise zu steuern. Dabei können sowohl die Vorgaben hinsichtlich Wandstärkenverjüngung als auch Unrundheit selbst bei kleinsten Biegeradien von 1 x D entsprechend den geltenden Kesselbauvorschriften erreicht werden.

Einhaltung der Toleranzen

Moderne Hochleistungskessel sind Prozesstemperaturen von über 600 °C ausgesetzt. Daher unterliegen Rohrleitungssysteme sehr strengen Sicherheitsstandards und Toleranzvorgaben. Durch die Kombination aus Drucksteuerung und Werkzeugkonstruktion übertreffen Anlagen der Boiler-&-Power-Maschinenserie sogar die Toleranzvorgaben der Normen EN 12952, ASME B31.1 und weiterer internationaler Standards.

Die maximale Wandstärkenverjüngung bei einem Biegeradius von 1 x D kann auf etwa 12 % begrenzt werden. Die geringere Wandstärkenverjüngung bringt durch den reduzierten Materialeinsatz deutliche wirtschaftliche Vorteile mit sich. Die Ovalität bleibt unter 10 %. Damit sind die Durchflusseigenschaften im Kesselbau gewährleistet und Strömungsabbrüche sind ausgeschlossen.

Wendetisch zur Herstellung von Rohrschlangen

Um Rohrmäander mit besonders engen Biegeradien mit der CNC 100 DB realisieren zu können, installiert Schwarze-Robitec zusätzlich einen Wendetisch vor der Druckbiegemaschine. Dieser ermöglicht ein effektives und sicheres Wenden der Rohrschlangen um 180°. Mehrere Armpaare können Rohrschlangen mit Schenkellängen bis 9.000 mm wenden. Die Wendebewegung erfolgt synchron zur Bewegung des Wendekopfes der Biegemaschine.

Est Industries hat seinen Maschinenpark in den letzten Jahren kontinuierlich um Rohrkaltbiegemaschinen von Schwarze-Robitec erweitert. Mit der neuen CNC 100 DB setzt das Unternehmen weiterhin auf exzellente Biegequalität, um die steigenden Anforderungen im Kesselbau optimal erfüllen zu können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Effiziente Prozesse im Kraftwerksbau werden durch die Materialauslegung und den Platzbedarf der verbauten Rohrleitungen beeinflusst. (Quelle: Schwarze-Robitec)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt