Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Schuler baut neue Pressstraße für BMW

Die BMW Group wird über 200 Millionen Dollar in den Bau eines ca. 20.000 m² großen Presswerks im Werk Spartanburg in South Carolina investieren. Damit verbunden ist die Schaffung von über 200 neuen Arbeitsplätzen. Das kündigte Robert Engelhorn, Präsident und CEO von BMW Manufacturing, auf dem South Carolina Automotive Summit in Greenville (USA) an. Das […]

von | 05.03.22

Die BMW Group wird über 200 Millionen Dollar in den Bau eines ca. 20.000 m² großen Presswerks im Werk Spartanburg in South Carolina investieren. Damit verbunden ist die Schaffung von über 200 neuen Arbeitsplätzen. Das kündigte Robert Engelhorn, Präsident und CEO von BMW Manufacturing, auf dem South Carolina Automotive Summit in Greenville (USA) an.

Das neue Presswerk wird im Sommer 2024 die Produktion aufnehmen. Ab dann werden in dem US-Werk Stahl-Coils zu Rohlingen zugeschnitten und Blechteile für die dort produzierten BMW X Modelle gestanzt. Dabei handelt es sich vor allem um Anbauteile wie Türen, Kotflügel, Außenwände und die Heckklappe.

„Die hervorragende Qualität der BMW Group Presswerke ist weltweit bekannt. Wir freuen uns, diese neue Technologie bald auch im Werk Spartanburg einzusetzen“, kommentiert Werkleiter Engelhorn. „Diese Investition unterstreicht das Engagement der BMW Group in den USA und speziell in South Carolina. Wir sind und bleiben ein wichtiger Treiber für die wirtschaftliche Stärke der Region sowie für die Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften.“

Hochqualifizierte Stellen in der Produktion

Ein hochmodernes Presswerk erfordert ein fortgeschrittenes Ausbildungsniveau der Mitarbeiter in der Fertigung, besonders in der Werkzeug- und Stanztechnik, für die elektrische und mechanische Instandhaltung automatisierter Maschinen und die Anlagenführung. Mehr als 45 Mitarbeiter des Werks Spartanburg werden derzeit in den Presswerken der BMW Group in Leipzig und Swindon (UK) ausgebildet. Diese Mitarbeiter werden auch von Partnern der Schuler-Gruppe eingearbeitet, die automatisierte Servopressanlagen für die BMW Group Werke liefert.

Die automatisierte Pressenstraße selbst wird von Schuler gefertigt. Alle Werkzeuge für das Presswerk in Spartanburg kommen jedoch aus den BMW Group Werken in Eisenach, München und Dingolfing.

Seit 1992 hat die BMW Group fast 12 Milliarden Dollar in ihr Werk in South Carolina (USA) investiert. Es ist mit täglich über 1.500 produzierten Fahrzeugen das größte Werk der BMW Group weltweit. Das Werk hat eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 450.000 Fahrzeugen und beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt