Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter meldet 1,2 Mrd. € Gewinn im Geschäftsjahr 2022

Im Geschäftsjahr 2022 hat der Salzgitter-Konzern nach eigenen Angaben einen Umsatzrekord sowie das zweitbeste operative Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt.

von | 27.03.23

Salzgitter AG|Salzgitter AG
Salzgitter AG|Salzgitter AG

27. März 2023 | Im Geschäftsjahr 2022 hat der Salzgitter-Konzern nach eigenen Angaben einen Umsatzrekord sowie das zweitbeste operative Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt.

Maßgeblich für das Ergebnis seien die positiven Ergebnisse der Geschäftsbereiche Stahlerzeugung und Handel gewesen. Das teilt der Konzern in einer Pressemeldung mit.  Auch die Segmente Stahlverarbeitung und Technologie hätten sich gut entwickelt , gleiches gelte für die Beteiligung an der Aurubis AG.

Während in der ersten Jahreshälfte die sprunghaft gestiegenen Stahlpreise zu dieser Entwicklung beitrugen, beeinflussten im zweiten Halbjahr die hohe Inflation, Energiepreise und massive Unsicherheit das Marktgeschehen. Gleichzeitig sanken die Stahlpreise. In einigen Produktbereichen fielen die Preise zum Jahresende sogar unter das Vorkriegsniveau.

Das erste Quartal 2023 sei von einer anziehenden Nachfrage gekennzeichnet. Unter der Annahme nicht weiter eskalierender politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten könne man zuversichtlich auf das Gesamtjahr 2023 blicken.

Dividendenrendite von 3,5 %

Angesichts der Aussichten und des Resultats im Geschäftsjahr 2022 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 25. Mai die Ausschüttung einer Dividende von 1,00 € je Aktie vor. Dies entspricht bezogen auf den Jahresschlusskurs der Salzgitter-Aktie einer Dividendenrendite von 3,5 %.

Mit der Vorstellung und Implementierung der Strategie „Salzgitter AG 2030“ habe sich das Unternehmen im letzten Jahr strategisch neu aufgestellt. Gemeint ist die Hinwendung zur Circular Economy. Dazu zählen vor allem die neue Konzernstruktur mit nunmehr vier Geschäftsbereichen sowie das einstimmige Votum des Aufsichtsrates zur Freigabe von Eigenmitteln für die Umsetzung der ersten Stufe des Dekarbonisierungsprogramms SALCOS®.

2022: „Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte”

Der Vorstandsvorsitzende der Salzgitter AG, Gunnar Groebler, kommentiert wie folgt:

„Das Geschäftsjahr 2022 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Salzgitter AG. Nach Jahren der Vorbereitung fiel der Startschuss für die Umsetzung der ersten Stufe von SALCOS®. Erste Anlagen wurden bestellt und die Bauvorbereitungen im Hüttenwerk Salzgitter sind angelaufen. Mit der neuen Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ setzen wir auf das Prinzip der Circular Economy; und das nicht als einsame Insel sondern in einem starken Partnernetzwerk zusammen mit Kunden, Lieferanten, Anlagenbauern und weiteren Stakeholdern.”

Finanzvorstand Burkhard Becker ergänzt:

„Die herausragenden 1,2 Mrd. € Gewinn vor Steuern sind auch das Resultat konsequent weiterverfolgter Kostenoptimierung, die wir ebenfalls in unserer neuen Strategie verankert haben. Zur Stärkung unserer finanziellen Substanz haben wir im zweiten Halbjahr zudem 360 Mio. € im Working Capital gebundene Mittel freigesetzt.

 

Darüber hinaus haben wir mit dem Verkauf der Salzgitter Bauelemente GmbH Ende 2022 ein erstes Element der Optimierung unseres Portfolios im Sinne des Best-Owner-Prinzips durchgeführt. Das erste Quartal stellt sich besser dar, als noch Ende 2022 erwartet, so dass wir mit Zuversicht auf das Gesamtjahr 2023 blicken.“

Ausblick

Vor dem Hintergrund der insgesamt guten Nachfrage zum Jahresauftakt und unter der Annahme nicht weiter eskalierender politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten rechne der Salzgitter-Konzern im Geschäftsjahr 2023 mit

  •  einem Umsatz um 13 Mrd. € (2022: 12,6 Mrd. €),
  • Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) zwischen 750 Mio. € und 850 Mio. €,
  • einem Vorsteuergewinn zwischen 300 Mio. € und 400 Mio. € sowie
  • einer spürbar unterhalb des Vorjahresniveaus liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).
Zur vollständigen Veröffentlichung aller Ergebnisse

 

(Quelle: Salzgitter/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt