Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter liefert SALCOS-Stahl für Wagon Automotive

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat mit der Auto-Systemlieferant Wagon Automotive Nagelt GmbH ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. In Zukunft soll das Unternehmen bei der Herstellung komplexer Karosseriemodule den CO₂-reduzierten Stahl aus der SALCOS®-Route einsetzen.

von | 04.10.23

Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Salvatore Mariano, Teamleiter Serieneinkauf Wagon Automotive, Rolf Gaßner, Geschäftsführer Wagon Automotive, Isabelle Weiss, Teamleitung Verkauf Automotive (Team D), Salzgitter Flachstahl GmbH, Christina Warbruck, Sachbearbeiterin Verkauf Automotive (Team D), Salzgitter Flachstahl GmbH und Eike Brünger, Geschäftsführung Vertrieb und Logistik, Salzgitter Flachstahl GmbH.
Salzgitter AG
Salzgitter

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat mit dem Systemlieferant Wagon Automotive Nagold GmbH ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. In Zukunft soll das in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Herstellung komplexer Karosseriemodule den CO₂-reduzierten Stahl aus der SALCOS®-Route einsetzen.

Salzgitter und Wagon Automotive sind langjährige Partner, die im Direktgeschäft sowie im Resale-Programm zusammenarbeiten. Im Rahmen der neuen Kooperation soll vor allem der Wagon Automotive-Standort Nagold in Baden-Württemberg mit emissionsarmen oberflächenveredelten Flachstahlprodukten beliefert werden.

Der Systemlieferant zählt an den Standorten Nagold und Bremen insgesamt rund 1.000 Menschen. Fachgebiete sind die Blechumformung, der Karosseriebau und die Oberflächenbeschichtung. Komplexe Karosseriemodule aus Stahl oder Leichtbauwerkstoffen produziert das Unternehmen für PKWs und Nutzfahrzeuge von führenden internationalen Automobilherstellern. Automotive Wagon ist Teil der italienischen Tiberina-Gruppe.

Rolf Gaßner, Geschäftsführer Wagon Automotive: „Unser Anspruch sind Produkte, die die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. Und mit dem „grünen“ Stahl der Salzgitter Flachstahl GmbH, können wir zukünftig unseren Kunden genau diese Produkte zur Verfügung stellen.“

CO₂-freie Produktion bis 2033

Mit dem Transformationsprogramm SALCOS® – “Salzgitter Low CO2 Steelmaking” will der Salzgitter-Konzern seine Stahlherstellung schrittweise auf wasserstoffbasierte Verfahren umstellen. Dabei soll die klassische Hochofenroute durch Direktreduktion und EAF ersetzt werden.

Ziel ist eine nahezu CO₂-freie Produktion ab 2033. Zurzeit beliefert Salzgitter seine Kunden mit CO₂-reduziertem Stahl über die sogenannte Peiner-Route. Die Brammen werden dort mit dem EAF aus Schrott erzeugt.

Phillip Meiser, Verkaufsdirektor Salzgitter Flachstahl GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch die Wagon Automotive Nagold GmbH von unserem SALCOS® -Projekt überzeugen konnten. Wir denken, dass durch die Zusammenarbeit aller die „grüne“ Transformation gelingen kann.“

(Quelle: Salzgitter AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt