Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter-Konzern und LKAB vereinbaren technische Kooperation

Der schwedische Bergbaukonzern LKAB und die Salzgitter AG arbeiten bei der Dekarbonisierung zusammen. Sie haben deshalb eine technische Kooperation vereinbart. Beide Seiten sehen die Vereinbarung als wichtigen Schritt für den Ausbau der jahrzehntelangen Partnerschaft. Mit dem Programm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking wird der Salzgitter-Konzern schrittweise bis 2033 eine nahezu CO2-freie Stahlerzeugung realisieren. Voraussetzung […]

von | 06.06.22

Der schwedische Bergbaukonzern LKAB und die Salzgitter AG arbeiten bei der Dekarbonisierung zusammen. Sie haben deshalb eine technische Kooperation vereinbart. Beide Seiten sehen die Vereinbarung als wichtigen Schritt für den Ausbau der jahrzehntelangen Partnerschaft.

Mit dem Programm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking wird der Salzgitter-Konzern schrittweise bis 2033 eine nahezu CO2-freie Stahlerzeugung realisieren. Voraussetzung sind passende wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und eine signifikante öffentliche Förderung. LKAB produziert etwa 80 Prozent des in der EU geförderten Eisenerzes und beliefert sowohl Hochofen- als auch Direktreduktions-Stahlunternehmen mit Erzpellets und Feinerzen. Das Unternehmen hat damit begonnen, seine Eisenerzproduktion auf kohlenstofffreien Eisenschwamm (HBI/DRI) umzustellen. Mit dieser Strategie will man bis 2050 jährliche Emissionseinsparungen von mehr als 40 Millionen Tonnen CO2 erzielen.

Nächstes Kapitel: Dekarbonisierung

Für den neuen Stahlherstellungsprozess via SALCOS® mit Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen benötigen Produzenten Eisenerzpellets von hoher Qualität. Im Rahmen der geplanten technischen Zusammenarbeit prüfen die Unternehmen, welche Voraussetzungen es gibt. Sie bewerten auch die Entwicklung von eisenerzbasierten Rohstoffen für die künftige Stahlerzeugung.

 

„Mit unserer bereits jetzt einzigartigen Klimaperformance und Strategie, die Stahlindustrie mit Rohmaterial für deren Dekarbonisierung zu versorgen, ermöglichen wir die Transformation zusammen mit unseren Kunden und Lieferanten. Zunächst liefern wir Pellets und dann schrittweise kohlenstofffreien Eisenschwamm (DRI/HBI). Für einen solchen Wandel braucht man nicht nur Anreize und einheitliche Wettbewerbsbedingungen auf dem Markt, sondern auch einen Ansatz für die industrielle Wertschöpfungskette. Der Salzgitter-Konzern und LKAB können auf ihrer langfristigen Beziehung aufbauen, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu verwirklichen. So erreichen wir die dringend benötigten Emissionssenkungen“, sagt Jan Moström, Chief Executive Officer von LKAB.

 

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, hierzu: „LKAB und Salzgitter-Konzern verbindet eine mehr als 60jährige Kunden- und Lieferantenbeziehung. Diese Erfolgsgeschichte wird nun weitergeschrieben und um das Kapitel der Dekarbonisierung der Stahlindustrie erweitert. Mit starken Partnern realisieren wir unsere Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt