Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter Flachstahl gewinnt Gold Award in der Kategorie Material CO2-Efficiency für CO2-armen Stahl

MATERIALICA Design + Technology Award 2021: Salzgitter Flachstahl gewinnt Gold Award in der Kategorie Material CO2-Efficiency für CO2-armen Stahl in der automobilen Serienproduktion. Im Rahmen der eMove360° Europe 2021 Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 wurden im November in München die Gewinner des 19. MATERIALICA Design + Technology Awards bekanntgegeben. Eine Expertenjury wählte die Gewinner in […]

von | 01.12.21

MATERIALICA Design + Technology Award 2021: Salzgitter Flachstahl gewinnt Gold Award in der Kategorie Material CO2-Efficiency für CO2-armen Stahl in der automobilen Serienproduktion. Im Rahmen der eMove360° Europe 2021 Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 wurden im November in München die Gewinner des 19. MATERIALICA Design + Technology Awards bekanntgegeben. Eine Expertenjury wählte die Gewinner in den Kategorien Material, Product sowie CO2-Efficiency aus. Salzgitter Flachstahl gewinnt den Gold Award für das Produkt CO2-reduzierten Stahl aus Salzgitter. https://www.emove360.com/materialica-design-technology-award-2021-the-winners-are/

Salzgitter Flachstahl GmbH liefert u.a. an Kaltwalzer und Hausgerätehersteller

Die Salzgitter Flachstahl GmbH liefert Kaltfeinblech und feuerverzinktes Feinblech mit einem um mehr als 66 % verringerten CO2-Fußabdruck. Die Lieferungen gingen an diverse Kaltwalzer, Hausgerätehersteller und einen Automobilhersteller. Die CO2-armen Stahlgüter werden im Elektrostahlwerk Peine in Salzgitter hergestellt. Dies erfolgt in Kombination mit den Walzwerken und Verzinkungsanlagen. Sie stoßen auf großes Kundeninteresse verschiedenster Branchen.

Vorstandsvorsitzender Groebler will CO2-armen Stahlproduktion konsequent weiterverfolgen

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es wichtig, schon jetzt ein physisch-reales CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten. Diese Ergänzung unseres Produktportfolios um grünen Flachstahl über die CO2-arme Elektrostahl-Produktionsroute ist daher ein wichtiger Baustein unserer Dekarbonisierungsstrategie, die wir bereits heute umsetzen. Darüber hinaus werden wir den eingeschlagenen Weg hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion mit SALCOS – Salzgitter Low CO2-Steelmaking konsequent weiterverfolgen. Diese fundamentale Transformation ermöglicht uns eine komplette Ablösung der konventionellen Stahlherstellung in definierten Schritten durch wasserstoffbasierte Prozesse. Auf diese Weise werden wir im Zielbild spätestens bis 2045 eine CO2-Verminderung um über 95 % erzielen und damit rund 1 % der heutigen deutschen Emissionen vermeiden können.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt