Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rohstahlproduktion in Deutschland: Auch 2024 endet auf Rezessionsniveau

37,2 Millionen Tonnen Rohstahl hat die Stahlindustrie in Deutschland im Jahr 2024 produziert.

von | 07.02.25

Stahlproduktion in Deutschland: Jahresbilanz 2024

Damit schließt die  Produktion zwar mit einem Plus von rund 5 Prozent ab, die erzeugte Rohstahlmenge bleibt allerdings zum dritten Mal in Folge unter der 40-Millionen-Tonnen-Grenze und damit auf Rezessionsniveau.

Auch die übrigen Konjunkturindikatoren zeichnen insgesamt ein düsteres Bild. Vor allem die Stahlnachfrage auf dem deutschen Stahlmarkt ist außerordentlich schwach. Ebenso wie die Rohstahlproduktion sank auch die Marktversorgung 2024 das dritte Mal in Folge und liegt mit rund 27 Millionen Tonnen und einem Rückgang von 7 Prozent auf einem
historischen Tiefstand. Seit 2017 hat der deutsche Markt rund ein Drittel an Volumen eingebüßt. Dies steht im scharfen Kontrast nicht nur zum Rest der Welt, sondern auch zu den anderen Industrieländern in der EU.

Für Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl ist die Kombination aus anhaltend niedrigem Produktionsniveau und schwacher Konjunktur ein Alarmsignal:

„Die Politik muss jetzt endlich vom Reden ins Handeln kommen. Dem Industriestandort Deutschland geht es schlecht. Und dem Industriestandort ist es egal, ob gerade Wahlkampf herrscht.“

Gerade der enorme Zuwachs von Billigimporten im Stahlbereich und die nicht wettbewerbsfähigen Kosten für Strom, mache den Unternehmen hierzulande schwer zu schaffen und bedrohe sie teils existentiell. Mittlerweile stammt jede dritte Tonne Stahl in der EU aus dem EU-Ausland. Und bei den Stromkosten sorgte allein der Posten der Netzentgelte im vergangenen Jahr für 300 Millionen Euro Mehrkosten.

„Wir brauchen jetzt entschiedenes Handeln in Berlin und Brüssel. Konkret muss die neue Bundesregierung in den ersten 100 Tagen die Wiedereinführung der Netzentgelt-Zuschüsse in voller Höhe von 5,5 Milliarden Euro angehen – und das rückwirkend zum 1. Januar 2025. Und es erfordert einen starken deutschen Auftritt in Brüssel, der klar macht: Wir brauchen jetzt einen wirksamen Schutz vor unfairem Handel. Spätestens seit dem Trump-Amtsantritt kann sich niemand mehr in der Politik hinter dem Argument der „WTO-Kompatibilität“ verstecken“,

so die Verbandschefin.

Auch für das laufende Jahr zeichnet sich laut Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer und Chefvolkswirt bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl, keine durchgreifende konjunkturelle Besserung ab:

„Die Investitionsnachfrage in Deutschland bleibt weiter schwach. Hinzu kommen erhebliche außenwirtschaftliche Risiken, etwa mit Blick auf die Handelspolitik in den USA oder auch die Konjunktur in China. Bereits im vergangenen Jahr haben chinesische Billigimporte die ohnehin schwierige Lage weiter verschärft. Damit die Stahlnachfrage und auch Produktion in Deutschland wieder anziehen, braucht es dringend neue Impulse auf verschiedenen Feldern, insbesondere bei der
Stärkung der Investitionsbedingungen.”

(Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt