Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Rekordergebnis: Dillinger- und Saarstahl Gruppe schaffen die wirtschaftliche Basis der Transformation

Die Dillinger Gruppe (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit ihren Tochtergesellschaften) und der Saarstahl-Konzern (Saarstahl AG mit Tochtergesellschaften) verzeichnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Ergebnisse 2022 konnten im Vergleich zum Jahr 2021 deutlich gesteigert werden. Dies alles ist in einem von politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen geprägten Jahr gelungen. Neben den im ersten Halbjahr 2022 stark gestiegenen Erlösen […]

von | 19.04.23

|Jahrespressekonferenz Dillinger und Saarstahl (Copyright: SHS Stahl-Holding-Saar)
|Jahrespressekonferenz Dillinger und Saarstahl (Copyright: SHS Stahl-Holding-Saar)

Die Dillinger Gruppe (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit ihren Tochtergesellschaften) und der Saarstahl-Konzern (Saarstahl AG mit Tochtergesellschaften) verzeichnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Ergebnisse 2022 konnten im Vergleich zum Jahr 2021 deutlich gesteigert werden. Dies alles ist in einem von politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen geprägten Jahr gelungen. Neben den im ersten Halbjahr 2022 stark gestiegenen Erlösen am Stahlmarkt, auch angesichts des russischen Kriegs in der Ukraine, führte die konsequente strategische Neuausrichtung der Unternehmen im Berichtszeitraum zu diesem Erfolg. Die für die erreichten Ergebnisse notwendige Flexibilität wurde geschaffen. Das 2019 begonnene Kostensenkungsprogramm wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen.

Den im Jahresverlauf stetig steigenden Nettoerlösen beider Unternehmen standen die ebenfalls konstant steigenden Kosten für Einsatzstoffe entgegen. Die Verteuerung von Energie und Rohstoffen stellte die Gesamtwirtschaft ab Jahresmitte vor große Herausforderungen. Verbunden mit einer steigenden Inflation und massiver Verunsicherung bei den Konsumenten, führte dies in der Folge besonders im Saarstahl Konzern zu rückläufigen Bedarfen. Dennoch konnten die Preise für die Produkte der Unternehmen stabil gehalten werden.

m Dezember 2022 wurden Investitionen von historischem Ausmaß für mehr Klimaschutz verkündet. Die Aufsichtsräte von SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl AG und Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, das Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar und die Geschäftsführung der SHS – StahlHolding-Saar haben gemeinsam Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro – vorbehaltlich öffentlicher Förderungen – zur Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur Produktion von grünem Stahl beschlossen. Bereits ab dem Jahr 2027 werden im Saarland so jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2-armer Stahl produziert und 4,9 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Damit legt die saarländische Stahlindustrie neben der Dekarbonisierung der eigenen Produktion die Basis für eine neue wasserstoffbasierte Wertschöpfungskette im Saarland. Um die Transformation auch visuell abzubilden, wurde ein Transformationsbranding entwickelt: „Pure Steel+“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt