Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals verkauft EAF-Zustandsüberwachungssystem an Höganäs

Ein neues System von Primetals zur Überwachung wichtiger Parameter eines Elektrolichtbogenofens wurde nach einer erfolgreichen Pilotinstallation in Deutschland jetzt erstmals an einen Kunden verkauft. North American Höganäs in Hollsopple, Pennsylvania, USA, erwarb das Condition Monitoring System (CMS) zusammen mit einem Servicepaket sowie einem Upgrade seiner bestehenden Elektrodenregelung. Das CMS registriert Veränderungen der Hauptparameter außerhalb der zulässigen Bereiche und meldet sie in Echtzeit.

von | 20.05.15

NULL
Ein neues System von Primetals zur Überwachung wichtiger Parameter eines Elektrolichtbogenofens wurde nach einer erfolgreichen Pilotinstallation in Deutschland jetzt erstmals an einen Kunden verkauft. North American Höganäs in Hollsopple, Pennsylvania, USA, erwarb das Condition Monitoring System (CMS) zusammen mit einem Servicepaket sowie einem Upgrade seiner bestehenden Elektrodenregelung. Das CMS registriert Veränderungen der Hauptparameter außerhalb der zulässigen Bereiche und meldet sie in Echtzeit. Zusätzlich bietet ein „Information Broker“-PC Remote-Datenzugriff. Das System soll im Juni im Rahmen einer Aufrüstung der Elektrodenregelung installiert und in Betrieb genommen werden.

North American Höganäs, Hersteller von Metallpulvern für Spezialbauteile und Werkzeuge, wird das neue System an seinem 50-Tonnen-Lichtbogenofen einsetzen, um, neben anderen Leistungskenndaten, den Auslastungsgrad, die Betriebszeiten und den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Außerdem überwacht das System die Hardware und Software der Elektrodenregelung sowie das Hydrauliksystem, Ofenschalter, den Transformator-Stufenschalter und andere Bereiche. Veränderungen der Werte über die zulässigen Bereiche hinaus werden durch eine mobile Applikation oder per E-Mail an die Aufsicht führende Person gemeldet, um besonders kurze Reaktionszeiten zu erzielen. Zusätzlich erhält der Kunde regelmäßige Berichte über die Ofenperformance mit einer detaillierten Trendanalyse der Ofeneigenschaften und entsprechenden fachlichen Empfehlungen.

Quelle: Primetals Technologies Ltd.
Ein neues System von Primetals zur Überwachung wichtiger Parameter eines Elektrolichtbogenofens wurde nach einer erfolgreichen Pilotinstallation in Deutschland jetzt erstmals an einen Kunden verkauft. North American Höganäs in Hollsopple, Pennsylvania, USA, erwarb das Condition Monitoring System (CMS) zusammen mit einem Servicepaket sowie einem Upgrade seiner bestehenden Elektrodenregelung. Das CMS registriert Veränderungen der Hauptparameter außerhalb der zulässigen Bereiche und meldet sie in Echtzeit. Zusätzlich bietet ein „Information Broker“-PC Remote-Datenzugriff. Das System soll im Juni im Rahmen einer Aufrüstung der Elektrodenregelung installiert und in Betrieb genommen werden.
North American Höganäs, Hersteller von Metallpulvern für Spezialbauteile und Werkzeuge, wird das neue System an seinem 50-Tonnen-Lichtbogenofen einsetzen, um, neben anderen Leistungskenndaten, den Auslastungsgrad, die Betriebszeiten und den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Außerdem überwacht das System die Hardware und Software der Elektrodenregelung sowie das Hydrauliksystem, Ofenschalter, den Transformator-Stufenschalter und andere Bereiche. Veränderungen der Werte über die zulässigen Bereiche hinaus werden durch eine mobile Applikation oder per E-Mail an die Aufsicht führende Person gemeldet, um besonders kurze Reaktionszeiten zu erzielen. Zusätzlich erhält der Kunde regelmäßige Berichte über die Ofenperformance mit einer detaillierten Trendanalyse der Ofeneigenschaften und entsprechenden fachlichen Empfehlungen.
Quelle: Primetals Technologies Ltd.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt