Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals liefert LD Konverter und Stranggießanlagen für ein neues Werk bei JSW Steel

Der indische Stahlhersteller JSW Vijayanagar Metallics Limited, eine hundertprozentige Tochter von JSW Steel Ltd (JSW Steel), erteilt Primetals Technologies den Auftrag zur Lieferung von mehreren Anlagen für seinen neues Stahlwerk Nr. 4 in Vijayanagar, Toranagallu. Der Auftrag umfasst zwei BOF(LD)-Konverter, zwei Pfannenöfen, Gasreinigungs- und Entstaubungsanlagen. Des Weiteren sind zwei Brammenstranggießanlagen sowie Level-1- und Level-2-Automatisierungssysteme inkludiert. […]

von | 28.01.22

Der indische Stahlhersteller JSW Vijayanagar Metallics Limited, eine hundertprozentige Tochter von JSW Steel Ltd (JSW Steel), erteilt Primetals Technologies den Auftrag zur Lieferung von mehreren Anlagen für seinen neues Stahlwerk Nr. 4 in Vijayanagar, Toranagallu. Der Auftrag umfasst zwei BOF(LD)-Konverter, zwei Pfannenöfen, Gasreinigungs- und Entstaubungsanlagen. Des Weiteren sind zwei Brammenstranggießanlagen sowie Level-1- und Level-2-Automatisierungssysteme inkludiert. Der Auftrag ist Teil eines Großprojekts von JSW Steel zur Erweiterung der Produktionskapazität des Werks JSW Steel Vijayanagar Works. Diesem liegt vorwiegend hochqualitativer Kohlenstoffstahl und eine Produktionskapazität von 5 Millionen Tonnen pro Jahr zugrunde. Der Primetals Technologies Lieferumfang umfasst Engineering, die Lieferung der Anlagen sowie die Überwachung der Montage und Inbetriebnahme.

Die beiden 350-Tonnen-BOF(LD)-Konverter verfügen über das wartungsfreie Vaicon-LamellaAufhängungssystem, Kühlsysteme für Gefäß und Konus. Sie werden mit Schlackenstoppern, einschließlich des automatischen thermographischen Schlackenidentifikationssystems SlagMon ausgerüstet. Des Weiteren werden Sauerstoffblaslanzen mit Schnellwechsel und das Lomas-KonverterAbgasanalysesystem installiert. Eine Trockenentstaubungsanlage reduziert den Staubgehalt im Abgas auf 10 mg/Nm³. Ein Wärmerückgewinnungssystem mit Dampferzeugung verbessert die Energieeffizienz. Das Sekundärentstaubungssystem sorgt für geringe Emissionen und niedrige Staubbelastung in der Halle. Die beiden 350-Tonnen-Pfannenöfen werden mit Kupfer plattierten Elektrodenarmen und der Elektrodenregelung Melt Expert ausgestattet.

Anlagen erlauben breites Produktionsspektrum von Stahlsorten

Zwei zweisträngige Brammenstranggießanlagen werden Brammen mit einer Breite von 900 bis 1.650 Millimeter und Dicken von 220 und 260 Millimeter produzieren. Die metallurgische Länge beträgt 34,5 Meter. Die Anlagen werden einen großen Mix an Stahlsorten produzieren, von kohlenstoffarmen bis hochgekohltes Stählen, Tiefzieh-, Bau-, peritektische und HSLA-Stählen, mikro- und niedriglegierten Stählen, sowie hochsilizierte Elektrostählen.

Die Gießmaschinen sind mit modernsten Technologiepaketen ausgestattet, wie zum Beispiel der LevConGießspiegelregelung, DynaFlex-Kokillenoszillation, Mold Expert – Durchbruchfrüherkennung und DynaPhase-Phasentransformationsmodellen für höchstmögliche Brammenqualität. Außerdem sind DynaGap Soft Reduction 3D in neuester Ausführung in allen Segmenten, Dynacs 3D-Kühlmodell und Quality Expert für die Online-Beurteilung der Brammenqualität zu nennen. Konverter sowie Stranggießanlagen sind mit Lösungen ausgestattet, die sie Industrie 4.0-fit machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt