Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals liefert Elektrolichtbogenofen an Acciaieria Arvedi

Der italienische Stahlproduzent Acciaieria Arvedi S.p.A. hat bei Primetals Technologies einen Elektrolichtbogenofen vom Typ EAF Quantum bestellt. Dieser neue Ofentyp wird im Stahlwerk Cremona installiert und reduziert die spezifischen Umwandlungskosten der Elektrostahlerzeugung um rund 20 Prozent. Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 1,57 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr.

von | 10.04.15

NULL
Der italienische Stahlproduzent Acciaieria Arvedi S.p.A. hat bei Primetals Technologies einen Elektrolichtbogenofen vom Typ EAF Quantum bestellt. Dieser neue Ofentyp wird im Stahlwerk Cremona installiert und reduziert die spezifischen Umwandlungskosten der Elektrostahlerzeugung um rund 20 Prozent. Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 1,57 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr.

Der Auftrag beinhaltet auch eine Entstaubungsanlage zur Primär- und Sekundärentstaubung sowie für Zusatzabsaugstellen, kombiniert mit einer Wärmerückgewinnungsanlage. Diese nutzt die in den Ofenabgasen enthaltene thermische Energie zur Erzeugung von Dampf, welcher in den beiden Beizanlagen des Werkes verwendet wird. Der neue EAF Quantum soll im Sommer 2016 die Produktion aufnehmen.

Der neue EAF Quantum von Primetals Technologies ersetzt einen bestehenden konventionellen 120-Tonnen-Lichtbogenofen, erweitert die Produktionskapazität von Acciaieria Arvedi und reduziert die Umwandlungskosten. Er verfügt über ein Abstichgewicht von 125 plus/minus 10 Tonnen. Der Elektrolichtbogenofen verbindet bewährte Elemente aus der Schachtofentechnologie mit einem neuen Schrottbeschickungsverfahren, einem effizienten Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für das Untergefäß sowie einem optimiertem Abstichsystem. Damit können Schmelzfolgezeiten von 36 bis 40 Minuten erreicht werden. Der elektrische Energiebedarf liegt mit lediglich minimal 280 Kilowattstunden pro Tonne deutlich niedriger als bei einem konventionellen Elektrolichtbogenofen. Ein weiterer Vorteil des EAF Quantum besteht in der Steigerung der jährlichen Produktion um 20 Prozent – von 1,1 auf 1,35 Millionen Tonnen – bei gleichem Abstichgewicht und gleicher Leistungszufuhr. In Verbindung mit dem ebenfalls geringeren Elektrodenverbrauch ergibt sich für die spezifischen Umwandlungskosten ein Gesamtvorteil von rund 20 Prozent. Insgesamt kann die CO2-Emission im Vergleich zu herkömmlichen Lichtbogenöfen pro Tonne Rohstahl um bis zu 30 Prozent reduziert werden.

Zum Lieferumfang gehören auch drei Refining-Combined-Burner (RCB)-Systeme, ein Lomas-Gasanalysesystem zur Optimierung der Prozesssteuerung sowie ein LiquiRob-Robotersystem für Probenentnahmen und Temperaturmessungen. Der Roboter kann vor Ort komplett mannlos agieren. Dies erhöht die Arbeitssicherheit.

Quelle: Primetals Technologies, Ltd.
Der italienische Stahlproduzent Acciaieria Arvedi S.p.A. hat bei Primetals Technologies einen Elektrolichtbogenofen vom Typ EAF Quantum bestellt. Dieser neue Ofentyp wird im Stahlwerk Cremona installiert und reduziert die spezifischen Umwandlungskosten der Elektrostahlerzeugung um rund 20 Prozent. Die Produktionskapazität liegt bei bis zu 1,57 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr.
Der Auftrag beinhaltet auch eine Entstaubungsanlage zur Primär- und Sekundärentstaubung sowie für Zusatzabsaugstellen, kombiniert mit einer Wärmerückgewinnungsanlage. Diese nutzt die in den Ofenabgasen enthaltene thermische Energie zur Erzeugung von Dampf, welcher in den beiden Beizanlagen des Werkes verwendet wird. Der neue EAF Quantum soll im Sommer 2016 die Produktion aufnehmen.
Der neue EAF Quantum von Primetals Technologies ersetzt einen bestehenden konventionellen 120-Tonnen-Lichtbogenofen, erweitert die Produktionskapazität von Acciaieria Arvedi und reduziert die Umwandlungskosten. Er verfügt über ein Abstichgewicht von 125 plus/minus 10 Tonnen. Der Elektrolichtbogenofen verbindet bewährte Elemente aus der Schachtofentechnologie mit einem neuen Schrottbeschickungsverfahren, einem effizienten Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für das Untergefäß sowie einem optimiertem Abstichsystem. Damit können Schmelzfolgezeiten von 36 bis 40 Minuten erreicht werden. Der elektrische Energiebedarf liegt mit lediglich minimal 280 Kilowattstunden pro Tonne deutlich niedriger als bei einem konventionellen Elektrolichtbogenofen. Ein weiterer Vorteil des EAF Quantum besteht in der Steigerung der jährlichen Produktion um 20 Prozent – von 1,1 auf 1,35 Millionen Tonnen – bei gleichem Abstichgewicht und gleicher Leistungszufuhr. In Verbindung mit dem ebenfalls geringeren Elektrodenverbrauch ergibt sich für die spezifischen Umwandlungskosten ein Gesamtvorteil von rund 20 Prozent. Insgesamt kann die CO2-Emission im Vergleich zu herkömmlichen Lichtbogenöfen pro Tonne Rohstahl um bis zu 30 Prozent reduziert werden.
Zum Lieferumfang gehören auch drei Refining-Combined-Burner (RCB)-Systeme, ein Lomas-Gasanalysesystem zur Optimierung der Prozesssteuerung sowie ein LiquiRob-Robotersystem für Probenentnahmen und Temperaturmessungen. Der Roboter kann vor Ort komplett mannlos agieren. Dies erhöht die Arbeitssicherheit.
Quelle: Primetals Technologies, Ltd.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt