Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals gewinnt den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2015

Der Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie "Energieeffizienz" geht an die Primetals Technologies Germany GmbH aus Willstätt-Legelshurst. Landesumweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) hat den Preis am 7. Juli im Römerkastell in Stuttgart verliehen.

von | 08.07.15

NULL
Primetals erhielt den Umwelttechnikpreis für den Elektrolichtbogenofen "EAF Quantum". Im Vergleich zu bisherigen Elektrolichtbogenöfen senkt das neue Ofenkonzept den Energieverbrauch für die Rohstahlproduktion um bis zu 20 %. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen verglichen mit herkömmlichen Lichtbogenöfen pro Tonne Rohstahl um bis zu 30 % reduziert werden.
Mit der Auszeichnung würdigte die Jury, dass auch bei schon lang etablierten Verfahren erhebliche Verbesserungspotenziale in der Materialeffizienz erreicht werden können.

Über den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
Der Umwelttechnikpreis wird im Zwei-Jahres-Takt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg.

Die diesjährigen Preisträger
Von 59 Bewerbungen wurden dieses Jahr 18 für den Preis nominiert und insgesamt 10 Produkte ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird auf die vier Kategorien „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz“, „Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ sowie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ verteilt.

Die vier Erstplatzierten und der Gewinner des Sonderpreises der Jury erhalten jeweils 12.000 Euro, die vier Zweitplatzierten dürfen sich über je 8.500 Euro und der eine Drittplatzierte über 6.000 Euro freuen.

Sieger in der Kategorie „Energieeffizienz“ ist die Primetals Technologies Germany GmbH aus Willstätt-Legelshurst, der Umwelttechnikpreis in der Kategorie „Materialeffizienz“ geht an die Hewi G. Winker GmbH & Co. KG aus Spaichingen. In der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ erhält die ASD Automatic Storage Device GmbH aus Freiburg den Umwelttechnikpreis, Sieger in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ ist die Junker-Filter GmbH aus Sinsheim. Der Sonderpreis geht dieses Jahr an die Bosch Thermotechnik GmbH.

(Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
Primetals erhielt den Umwelttechnikpreis für den Elektrolichtbogenofen “EAF Quantum”. Im Vergleich zu bisherigen Elektrolichtbogenöfen senkt das neue Ofenkonzept den Energieverbrauch für die Rohstahlproduktion um bis zu 20 %. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen verglichen mit herkömmlichen Lichtbogenöfen pro Tonne Rohstahl um bis zu 30 % reduziert werden.
Mit der Auszeichnung würdigte die Jury, dass auch bei schon lang etablierten Verfahren erhebliche Verbesserungspotenziale in der Materialeffizienz erreicht werden können.

Über den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Der Umwelttechnikpreis wird im Zwei-Jahres-Takt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik verliehen. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg.

Die diesjährigen Preisträger

Von 59 Bewerbungen wurden dieses Jahr 18 für den Preis nominiert und insgesamt 10 Produkte ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird auf die vier Kategorien „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz“, „Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ sowie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ verteilt.

Die vier Erstplatzierten und der Gewinner des Sonderpreises der Jury erhalten jeweils 12.000 Euro, die vier Zweitplatzierten dürfen sich über je 8.500 Euro und der eine Drittplatzierte über 6.000 Euro freuen.

Sieger in der Kategorie „Energieeffizienz“ ist die Primetals Technologies Germany GmbH aus Willstätt-Legelshurst, der Umwelttechnikpreis in der Kategorie „Materialeffizienz“ geht an die Hewi G. Winker GmbH & Co. KG aus Spaichingen. In der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ erhält die ASD Automatic Storage Device GmbH aus Freiburg den Umwelttechnikpreis, Sieger in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ ist die Junker-Filter GmbH aus Sinsheim. Der Sonderpreis geht dieses Jahr an die Bosch Thermotechnik GmbH.

(Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt