Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals erhält Auftrag von Baosteel Zhanjiang

Der chinesische Stahlhersteller Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co. Ltd. hat bei Primetals Technologies ein neues Mulpic-System (Multi-Purpose Interrupted Cooling) bestellt.

von | 08.06.15

NULL
Der chinesische Stahlhersteller Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co. Ltd. hat bei Primetals Technologies ein neues Mulpic-System (Multi-Purpose Interrupted Cooling) bestellt. Das Intensivkühlsystem wird in die bestehende Blechwalzlinie des Unternehmens eingebaut, die derzeit von Schanghai nach Zhanjiang in der Provinz Guangdong verlegt wird und dort im März 2016 in Betrieb gehen soll. Das Mulpic-System ermöglicht höhere Kühlraten und eine exakte Regelung der Kühlung, wodurch Bleche mit gleichmäßigen metallurgischen Eigenschaften und geringeren Planheitsfehlern gewalzt werden können.
Die im November 1998 gegründete Baosteel Group Corporation ist einer der größten Eisen- und Stahlkonzerne der Welt. Die Jahresstahlproduktion des Unternehmens lag 2013 bei etwa 44 Millionen Tonnen. Baosteel stellt hochwertige Produkte für den Inlands- und den Weltmarkt her. Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co. Ltd gehört dem Konzern seit 2012 an.
Das von Baosteel bestellte Mulpic-System ist die bisher modernste Ausführung am Markt und verwendet die neueste Mulpic-Steuerungssoftware sowie von Primetals Technologies entwickelte innovative Durchflussregelventile. Als erstes Mulpic-System verfügt es über eine individuelle Kühlkopfsteuerung für direktes Abschrecken (Direct Quenching, DQ) und beschleunigte Kühlung (Accelerated Cooling, ACC) über die gesamte Länge der Kühlanlage. Das neue Mulpic-System ersetzt ein vorhandenes Schnellkühlsystem, das die künftigen Anforderungen von Baosteel für die Walzlinie am neuen Standort nicht mehr erfüllt, und wird erhöhte Kühlraten und eine exaktere Steuerung des Kühlvorgangs ermöglichen.

Quelle: Primetals Technologies Ltd.

Der chinesische Stahlhersteller Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co. Ltd. hat bei Primetals Technologies ein neues Mulpic-System (Multi-Purpose Interrupted Cooling) bestellt. Das Intensivkühlsystem wird in die bestehende Blechwalzlinie des Unternehmens eingebaut, die derzeit von Schanghai nach Zhanjiang in der Provinz Guangdong verlegt wird und dort im März 2016 in Betrieb gehen soll. Das Mulpic-System ermöglicht höhere Kühlraten und eine exakte Regelung der Kühlung, wodurch Bleche mit gleichmäßigen metallurgischen Eigenschaften und geringeren Planheitsfehlern gewalzt werden können.
Die im November 1998 gegründete Baosteel Group Corporation ist einer der größten Eisen- und Stahlkonzerne der Welt. Die Jahresstahlproduktion des Unternehmens lag 2013 bei etwa 44 Millionen Tonnen. Baosteel stellt hochwertige Produkte für den Inlands- und den Weltmarkt her. Baosteel Zhanjiang Iron & Steel Co. Ltd gehört dem Konzern seit 2012 an.
Das von Baosteel bestellte Mulpic-System ist die bisher modernste Ausführung am Markt und verwendet die neueste Mulpic-Steuerungssoftware sowie von Primetals Technologies entwickelte innovative Durchflussregelventile. Als erstes Mulpic-System verfügt es über eine individuelle Kühlkopfsteuerung für direktes Abschrecken (Direct Quenching, DQ) und beschleunigte Kühlung (Accelerated Cooling, ACC) über die gesamte Länge der Kühlanlage. Das neue Mulpic-System ersetzt ein vorhandenes Schnellkühlsystem, das die künftigen Anforderungen von Baosteel für die Walzlinie am neuen Standort nicht mehr erfüllt, und wird erhöhte Kühlraten und eine exaktere Steuerung des Kühlvorgangs ermöglichen.
Quelle: Primetals Technologies Ltd.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt