Generic filters
FS Logoi
Generic filters

„Praktisch unschlagbar“: IHK Nord Westfalen zeichnet zwei Auszubildende der SMS group aus

Nils Dexheimer und Julian Streich gehören zu den landesbesten Auszubildende in NRW. Sie wurden feierlich am 19. November 2021 in Gelsenkirchen ausgezeichnet. Jedes Jahr ehren die 16 Industrie- und Handelskammern in NRW die zwei besten Absolventinnen und Absolventen in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen. In diesem Jahr sind gleich zwei Auszubildende von SMS mit dabei. Zwei der […]

von | 25.11.21

|
|

Nils Dexheimer und Julian Streich gehören zu den landesbesten Auszubildende in NRW. Sie wurden feierlich am 19. November 2021 in Gelsenkirchen ausgezeichnet. Jedes Jahr ehren die 16 Industrie- und Handelskammern in NRW die zwei besten Absolventinnen und Absolventen in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen. In diesem Jahr sind gleich zwei Auszubildende von SMS mit dabei.

Zwei der Landesbesten Auszubildene sind für die SMS group tätig

Julian Streich, Auszubildender am Standort Mönchengladbach, hat nach seiner Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Zerspanungstechnik) seine Abschlussprüfung glänzend mit sehr gut abgelegt. Julian Streich wird nun eine zweite Ausbildung zum Technischen Produktdesigner bei SMS beginnen. Nils Dexheimer hat seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker (Fachrichtung Apparate- und Behälterbau) im siegerländischen Hilchenbach ebenfalls mit Bestnote abgeschlossen. „Wir sind sehr stolz, dass in diesem Jahr sogar zwei der NRW-Landesbesten von SMS kommen und gratulieren Julian Streich und Nils Dexheimer von Herzen zu diesem großartigen Ergebnis“, so Christof Nadler, Leiter der Gewerblichen Berufsbildung bei SMS.

SMS bildet derzeit 243 Auszubildende in elf Berufen aus

Die Landesbestenehrung der IHK stand in diesem Jahr unter dem Motto „Praktisch unschlagbar“. Sie soll die Bedeutung der Ausbildung für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes unterstreichen. Zurzeit sind bei SMS group 243 Auszubildende in elf Berufen beschäftigt. Diese reichen von der Produktion und Konstruktion von Maschinen über kaufmännische Aufgaben bis zum Umgang mit IT-Systemen. Der hohe Qualitätsanspruch der Ausbildung bei SMS wird durch die Ergebnisse der beiden Durchstarter bestätigt. Christof Nadler: „Wir wollen auch bei der Ausbildung Maßstäbe setzen, indem wir unsere Auszubildenden gleichermaßen fördern und fordern“. Nils Dexheimer hat bereits im dritten Ausbildungsjahr einen vierwöchigen Baustelleneinsatz in Indien absolviert. So entsteht schon in der Ausbildung eine Verknüpfung von Theorie und Praxis im internationalen Umfeld.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt