Generic filters
FS Logoi
Generic filters

POSCO will grüne Geschäftsfelder erschließen

Die POSCO AG (Pohang Iron and Steel Company) plant, die Kommerzialisierung ihrer HyREX-Technologie bis 2030 abzuschließen und ihre Stahlwerke in Pohang und Gwangyang bis 2050 vollständig auf die neue Stahlerzeugungstechnologie umzustellen.

von | 11.12.23

POSCO will grüne Geschäftsfelder erschließen, Ziel ist, bis 2030 eine weltweite Rohstahlproduktionskapazität von 52 Millionen Tonnen aufzubauen
©POSCO

9. Dezember 2023 | Der südkoreanische Stahlerzeuger POSCO bereitet sich mit seiner Technologie zur wasserstoffbasierten Roheisenerzeugung auf die Energiewende vor.

Die POSCO AG (Pohang Iron and Steel Company) plant, die Kommerzialisierung ihrer HyREX-Technologie bis 2030 abzuschließen und ihre Stahlwerke in Pohang und Gwangyang bis 2050 vollständig auf die neue Stahlerzeugungstechnologie umzustellen.

Wie der Stahlkonzern in einer aktuellen Presseerklärung mitteilte, wird das Unternehmen im Jahr 2033 die im Werk Pohang bestehende Hochofenmethode durch die HyREX-1-Methode ersetzen. Bis 2050 wird das Unternehmen die Produktionsanlagen für die wasserstoffbasierte Stahlproduktion in den Werken Pohang und Gwangyang fertigstellen (insgesamt sechs Anlagen).

POSCO entwickelt ein kommerzielles Verfahren zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI) mit Wasserstoff als Reduktionsgas, das auf der HyREX-Technologie basiert. Dabei handelt es sich um ein innovatives Verfahren, bei dem Eisenerze in eine Reihe FINEX-Wirbelschichtreaktoren gefüllt werde. Das geschmolzene Eisen wird direkt aus Eisenerzfeinstoffen und nicht verkokender Kohle hergestellt, ohne dass eine Vorbehandlung der Rohstoffe erforderlich ist. POSCO hatte FINEX zusammen mit Siemens VAI (jetzt Primetals Technologies) entwickelt und im Jahr 2007 weltweit zum ersten Mal im industriellen Maßstab in Betrieb genommen.

POSCO treibt Kommerzialisierung der Wasserstoffreduktionsstahlerzeugung voran

Im Juli letzten Jahres unterzeichnete das Unternehmen eine Geschäftsvereinbarung mit dem britischen Anlagenbauer Primetals über den Bau einer HyREX-Versuchsanlage. Die Versuchsanlage soll 2026 gebaut werden, um die kommerzielle Machbarkeit der wasserstoffbasierten Roheisenproduktion zu bestätigen. Das Unternehmen will dann die Kommerzialisierung der HyREX-Technologie bis 2030 abschließen.

Die Hochofenanlagen in den Werken Pohang und Gwangyang sollen bis 2050 schrittweise auf Wasserstoffreduktionsanlagen umgestellt werden. Da die beiden Standorte jeweils über drei Anlagen verfügen, wird es insgesamt sechs Anlagen zur wasserstoffbasierten Roheisenproduktion geben.

Erweiterung der Produktionskapazitäten

Im Juli gab der südkoreanische Stahlproduzent sein Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 bekannt. Der Konzern will bis 2030 eine weltweite Rohstahlproduktionskapazität von 52 Millionen Tonnen erreichen. Zu diesem Zweck verstärkt POSCO seine Bemühungen, umweltfreundliche kommerzielle Produktionssysteme im Ausland aufzubauen. Das Unternehmen plant, seine Rohstahlproduktionskapazität in Übersee auf mehr als 10 Millionen Tonnen im Jahr 2030 zu verdoppeln, um seine Position als globaler Stahlhersteller weiter zu festigen.

In Indonesien wird POSCO eine durchgängige Produktionslinie für Automobilstahl mit dem Zentrum Krakatau POSCO errichten, um die Marktführerschaft in Südostasien zu sichern. Auch in Indien will der Stahlhersteller eine kohlenstoffarme Anlage errichten. Außerdem plant das Unternehmen, seinen Anteil am indischen Markt durch die Verbindung mit dem POSCO-Kaltwalzwerk im indischen Bundesstaat Maharashtra auszubauen.

(Quelle: POSCO/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt