Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Perryman bestellt bei SMS Anlagen mit einer vollintegrierten Prozess- und Produktionssteuerung

Der amerikanische Titanproduzent Perryman Company, Houston PA, USA, hat die SMS group mit der Lieferung von zwei neuen Schmiedeanlagen beauftragt. Der Auftrag umfasst eine 40/45 MN Schnell-Freiformschmiede­presse in Unterflur-Bauweise und eine SMX 500/15 MN hydraulische Radialschmiedemaschine inklusive zwei Schmiedemanipulatoren sowie die Auftrags- und Produktionssteuerung der gesamten Schmiedelinie. Auf der Freiformschmiedepresse werden gegossene Titanblöcke zunächst auf […]

von | 11.10.22

Der amerikanische Titanproduzent Perryman Company, Houston PA, USA, hat die SMS group mit der Lieferung von zwei neuen Schmiedeanlagen beauftragt. Der Auftrag umfasst eine 40/45 MN Schnell-Freiformschmiede­presse in Unterflur-Bauweise und eine SMX 500/15 MN hydraulische Radialschmiedemaschine inklusive zwei Schmiedemanipulatoren sowie die Auftrags- und Produktionssteuerung der gesamten Schmiedelinie.

Auf der Freiformschmiedepresse werden gegossene Titanblöcke zunächst auf das erforderliche Maß geschmiedet, um im nächsten Schritt mit der Radialschmiedemaschine zum Stangenmaterial – rund, quadratisch oder flach – bis zu einer maximalen Länge von 14.000 Millimetern fertig zu schmieden. Mit dieser Investition baut Perryman ganzheitlich integrierte Produktionsprozesse im eigenen Haus auf und erweitert auf Basis seiner Expertise in Titan das Portfolio um geschmiedete Produkte.

„Wir beliefern Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Insbesondere in der Aerospace-Branche und im Medizin-Sektor sehen wir ein starkes Wachstum. Mit der neuen Schmiedelinie sind wir bestens auf die steigende Nachfrage vorbereitet. Damit können wir Schmiedeteile für Turbinen und sicherheitsrelevante Strukturen entsprechend unserer hohen Qualitäts­standards produzieren. Das technologische Know-How der SMS sowie das beeindruckende Anlagenkonzept mit vollintegrierter Prozess – und Produktionssteuerung geliefert aus einer Hand haben uns überzeugt“, betont Frank Perryman, President und CEO, Perryman Company.

Effizienz der Produktion erhöhen

„Mit der Lieferung des gesamten SMS-Anlagenpaketes inklusive Digitalisierungstools und Technologiepakete ist Perryman in der Lage, die Effizienz der Produktion mit gleichbleibender Qualität zu erhöhen. Wir freuen uns, dass wir Perryman mit der Implementierung dieses umfassenden Projektes überzeugen konnten“, sagte Dr. Thomas Winterfeldt, Leiter Forging Plants, SMS group.

SMS liefert folgende speziell auf die Kunden- und Maschinenanforderungen ausgerichteten Digitalisierungstools und Technologiepakete:

  • MIDIS+ (Management Information Diagnostic Indication System) plant, steuert und koordiniert sämtliche Produktionsabläufe und ermöglicht die Verwaltung aller produktrelevanter Daten. Das steigert Produktivität und gewährleistet die Reproduktion mit identischen Materialeigenschaften. Dank dem Order Management System lässt sich die Produktion intelligent und einfach planen.
  • Technologiepakete ForgeBase® und Comforge®. Modellerweiterungen, welche eine eigenschaftsorientierte Auslegung von Stichplänen unter Einbeziehung der Temperatur-und Umformparameter ermöglichen. Durch permanente Auswertung der Maschinen- und Prozessdaten sowie die Live-Visualisierung findet während des Schmiedens eine kontinuierliche Online-Optimierung der Schmiedestrategie und Umformverteilung statt.
  • SMS Metics und SMS SmartAlarm. Digitalisierungstools für Echtzeit-Erfassung und Auswertung von Maschinendaten sowie kontinuierliche Analyse, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und kostspielige und langwierige Anlagenstillstände vermeidet.
  • Mit dem Maintenance Advisor können Instandhaltungsmaßnahmen unter Einbeziehung von Maschinendaten zustandsabhängig präventiv geplant und nachgehalten werden, was zu einer verbesserten Anlagenverfügbarkeit und einer stabilen Produktion führt.

Die Inbetriebnahme der Schmiedelinie ist für das erste Quartal 2024 geplant.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Prozessoptimierte Titanfertigung für zwei Schmiedeanlagen bei Perryman. (Quelle: SMS group)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt