Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Pak Steel bestellt neues Stabstahlwalzwerk von Primetals

Pak Steel hat an Primetals Technologies einen Auftrag zur Lieferung eines Stabstahlwalzwerks für den Standort in der Sonderwirtschaftszone Hattar in der Provinz Khyber Pakhthunkwa vergeben.

von | 30.08.21

Pak Steel bestellt neues Stabstahlwalzwerk von Primetals

30.08.2021. Pak Steel hat an Primetals Technologies einen Auftrag zur Lieferung eines Stabstahlwalzwerks für den Standort in der Sonderwirtschaftszone Hattar in der Provinz Khyber Pakhthunkwa vergeben. Das neue Walzwerk wird Pak Steel in die Lage versetzen, seine Präsenz auf dem wachsenden regionalen Markt für Infrastrukturprojekte auszubauen.

Herstellung von Betonstahl

Das Werk wird Betonstahl mit einem Durchmesser von 8 bis 40 mm herstellen. Die geplante Kapazität beträgt 450.000 t/a. Die Knüppel werden im heißen Zustand direkt dem Walzwerk zugeführt, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer höheren Ausbeute führt. Die Inbetriebnahme des Walzwerks ist für das vierte Quartal 2022 geplant.

Pak Steel

Seit seiner Gründung im Jahr 1949 im Raum Rawalpindi ist Pak Steel stetig gewachsen und hat sich zu einem der wichtigsten Akteure der pakistanischen Stahlindustrie entwickelt. Pak Steel ist Teil der familiengeführten Farid Holdings Gruppe und konzentriert sich auf die Herstellung von Betonstahl und Leichtbauprofilen.

Mit einer derzeitigen jährlichen Produktionskapazität von 200.000 t ist das Unternehmen eine der führenden Marken und Hersteller von Betonstahl in Pakistan. Diese Erweiterung um 450.000 t wird die jährliche Produktionskapazität auf 650.000 t erhöhen und Pak Steel in die Lage versetzen, die schnell wachsende Stahlnachfrage im Land zu decken. Farid Holdings ist eine diversifizierte Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Stahl (Blöcke, Bewehrungsstahl, Bauprodukte), Gastgewerbe, Immobilien, Bauwesen, Technik und Logistik tätig ist.

Die Knüppel werden dem Walzwerk zugeführt, das Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von 8 bis 40 mm herstellt. Um die Produktivität der Anlage zu erhöhen, werden Stangen mit einem Durchmesser von 10 bis 12 mm im Zweischlitzverfahren und solche mit einem Durchmesser von 8 mm im Dreischlitzverfahren gewalzt. Die Walzstraße besteht aus einer 6-gerüstigen Vorstraße in VHVHHV-Anordnung, einer 6-gerüstigen Zwischenstraße in HVHVHV-Anordnung und einer 4- gerüstigen Fertigstraße in HHHH-Anordnung. Alle 16 Walzgerüste werden ohne Gehäuse aus der Red Ring Serie 5 sein. Die maximale Walzleistung beträgt 75 t/h und die Produkte werden mit einer maximalen Walzgeschwindigkeit von 13 m/s fertiggestellt.

Fortschrittliche Automatisierung

Das Hochgeschwindigkeitswalzen wird durch eine fortschrittliche Automatisierung ermöglicht und führt zu qualitativ hochwertigem Stabstahl, der formbarer ist, eine höhere Festigkeit aufweist und den internationalen Normen wie DIN, ASTM, BSI und JIS entspricht. Die nachgeschaltete Warmteilschere ist mit einem Optimierungssystem ausgestattet, um die Auslastung des Kühlbetts zu maximieren und die vorgegebene Anzahl von handelsüblichen Stangenlagen pro Bündel zu gewährleisten. Das Kühlbett ist 54 m lang und 8 m breit, wobei eine zukünftige Erweiterung auf eine Gesamtlänge von 66 m möglich ist.

Eine statische Kaltteilschere sorgt für das Schneiden der gewalzten Stäbe auf die endgültige Handelslänge. Daran schließt sich der Umschlagbereich mit automatischer Bündelung, Verschnürung, Verwiegung und Etikettierung der Bündel an. Zum Lieferumfang gehören auch Fluidsysteme und Betriebsteile, wie beispielsweise Red Ring Standby-Stände, Führungsschienen und Walzwerkausrüstungen. Außerdem übernimmt Primetals Beratungsleistungen für die Errichtung und Inbetriebnahme des Walzwerks.

 

(Quelle: Primetals Technologies)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt