Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Outokumpu bezieht Biokoks aus Schweden für Edelstahlproduktion

Der Edelstahlhersteller Outokumpu hat einen Anteil am schwedischen Großproduzenten für Biokohle Envigas AB erworben. Das Unternehmen will alternativ zu fossiler Kohle, Rohstoffe auf Biomassebasis für die Ferrochrom-Produktion einsetzen und so seinen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern.

von | 16.11.23

Outokumpu Werk in finnischen Tornio
Outokumpu
Outokumpu

Der Edelstahlhersteller Outokumpu hat einen Anteil am schwedischen Großproduzenten für Biokohle Envigas AB erworben. Das Unternehmen will alternativ zu fossiler Kohle, Rohstoffe auf Biomassebasis für die Ferrochrom-Produktion einsetzen und so seinen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern.

Ein wesentlicher Faktor zur Reduktion direkter Emissionen bestehe bei Outokumpu in der Umstellung von fossilen Rohstoffen hin zu Alternativen auf Biomassebasis. Nun hat Outokumpu eine Vereinbarung unterzeichnet, sich mit einem Anteil von 20 % an Envigas zu beteiligen. Durch die Integration seiner Wertschöpfungskette werde die Lieferkette für nachhaltige Rohstoffe gestärkt und die CO₂-Emissionen der Edelstahl- bzw. Ferrochromproduktion verringert.

Envigas will seine Produktionskapazität im schwedischen Skellefteå in der ersten Ausbaustufe bis Ende 2026 um 25.000 t erweitern, wofür Outokumpu eine Investition von 9,9 Mio. € in das Unternehmen zugesichert hat. Mit der Investition sichert sich Outokumpu ein Anteilsrecht an 50 % der Produktion von Envigas. Lars-Gunnar Almryd, CEO von Envigas ist der Meinung, Zusammenarbeit und klare Abnahmeverpflichtungen seien Schlüssel zur Ausweitung der Biokohle-Produktion. Damit könnten beide Seiten Risiken verringern und die Reduzierung der Emissionen beschleunigen.

Timo Huhtala, der für die Biokoks-Initiative von Outokumpu zuständige General Manager sagt: „Die Umstellung auf neue Arten von Rohstoffen auf Biomassebasis ist ein konkreter Schritt nach vorn, um unsere direkten Emissionen, die etwa 25 % der Gesamtemissionen von Outokumpu ausmachen, deutlich zu reduzieren. Wir haben erfolgreich Produktionstests mit Biokohle und Biokoks durchgeführt und freuen uns darauf, sie in Zukunft verstärkt einzusetzen.“

Biokoks unterstützt die Kreislaufwirtschaft

Der Kohlenstoff-Fußabdruck des Ferrochroms von Outokumpu sei laut eigenen Angaben um 67 % geringer als der Branchendurchschnitt. Mit dem Übergang zur Verwendung von Reduktionsmitteln auf Biomassebasis werde eine weitere Verringerung angestrebt. Biokohle wird aus der Biomasse von Abfällen der Forstindustrie hergestellt. Sie kann als solche verwendet oder zu Biokoks weiterverarbeitet und als Ersatz für fossilen Koks bei der Ferrochrom-Verhüttung bzw. für fossile Kohle beim Schmelzen von Edelstahl verwendet werden.

„Die Dekarbonisierung unseres Edelstahls erfordert Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen in allen Bereichen. Die Nutzung von Rohstoffen auf Biomassebasis stellt ein spannendes neues Kapitel in unserer Edelstahlproduktion dar und unterstützt die Kreislaufwirtschaft, da wertvolle, nachhaltig gewonnene Nebenströme der Forst- und Holzindustrie, die derzeit für wenig effiziente Energiezwecke verbrannt werden, genutzt werden können, um neue Arten von Rohstoffen für andere Industrien herzustellen”, sagt Huhtala.

Darüber hinaus arbeitet Outokumpu an einer Machbarkeitsstudie für eine mögliche künftige Investition in eine eigene Biokoks-Produktionsanlage. Bis zum Jahr 2030 will Outokumpo seine CO₂-Emissionen um 42 % gegenüber dem Ausgangsjahr 2016 zu senken, entsprechend dem 1,5-Grad-Klimaziel der Initiative Science-Based Targets. Dazu will das Unternehmen beispielsweise eine Mine zum ersten CO2-neutralen Bergwerk machen.

(Quelle: Outokumpu/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt