Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Outokumpu bezieht Biokoks aus Schweden für Edelstahlproduktion

Der Edelstahlhersteller Outokumpu hat einen Anteil am schwedischen Großproduzenten für Biokohle Envigas AB erworben. Das Unternehmen will alternativ zu fossiler Kohle, Rohstoffe auf Biomassebasis für die Ferrochrom-Produktion einsetzen und so seinen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern.

von | 16.11.23

Outokumpu Werk in finnischen Tornio
Outokumpu

Der Edelstahlhersteller Outokumpu hat einen Anteil am schwedischen Großproduzenten für Biokohle Envigas AB erworben. Das Unternehmen will alternativ zu fossiler Kohle, Rohstoffe auf Biomassebasis für die Ferrochrom-Produktion einsetzen und so seinen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern.

Ein wesentlicher Faktor zur Reduktion direkter Emissionen bestehe bei Outokumpu in der Umstellung von fossilen Rohstoffen hin zu Alternativen auf Biomassebasis. Nun hat Outokumpu eine Vereinbarung unterzeichnet, sich mit einem Anteil von 20 % an Envigas zu beteiligen. Durch die Integration seiner Wertschöpfungskette werde die Lieferkette für nachhaltige Rohstoffe gestärkt und die CO₂-Emissionen der Edelstahl- bzw. Ferrochromproduktion verringert.

Envigas will seine Produktionskapazität im schwedischen Skellefteå in der ersten Ausbaustufe bis Ende 2026 um 25.000 t erweitern, wofür Outokumpu eine Investition von 9,9 Mio. € in das Unternehmen zugesichert hat. Mit der Investition sichert sich Outokumpu ein Anteilsrecht an 50 % der Produktion von Envigas. Lars-Gunnar Almryd, CEO von Envigas ist der Meinung, Zusammenarbeit und klare Abnahmeverpflichtungen seien Schlüssel zur Ausweitung der Biokohle-Produktion. Damit könnten beide Seiten Risiken verringern und die Reduzierung der Emissionen beschleunigen.

Timo Huhtala, der für die Biokoks-Initiative von Outokumpu zuständige General Manager sagt: „Die Umstellung auf neue Arten von Rohstoffen auf Biomassebasis ist ein konkreter Schritt nach vorn, um unsere direkten Emissionen, die etwa 25 % der Gesamtemissionen von Outokumpu ausmachen, deutlich zu reduzieren. Wir haben erfolgreich Produktionstests mit Biokohle und Biokoks durchgeführt und freuen uns darauf, sie in Zukunft verstärkt einzusetzen.“

Biokoks unterstützt die Kreislaufwirtschaft

Der Kohlenstoff-Fußabdruck des Ferrochroms von Outokumpu sei laut eigenen Angaben um 67 % geringer als der Branchendurchschnitt. Mit dem Übergang zur Verwendung von Reduktionsmitteln auf Biomassebasis werde eine weitere Verringerung angestrebt. Biokohle wird aus der Biomasse von Abfällen der Forstindustrie hergestellt. Sie kann als solche verwendet oder zu Biokoks weiterverarbeitet und als Ersatz für fossilen Koks bei der Ferrochrom-Verhüttung bzw. für fossile Kohle beim Schmelzen von Edelstahl verwendet werden.

„Die Dekarbonisierung unseres Edelstahls erfordert Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen in allen Bereichen. Die Nutzung von Rohstoffen auf Biomassebasis stellt ein spannendes neues Kapitel in unserer Edelstahlproduktion dar und unterstützt die Kreislaufwirtschaft, da wertvolle, nachhaltig gewonnene Nebenströme der Forst- und Holzindustrie, die derzeit für wenig effiziente Energiezwecke verbrannt werden, genutzt werden können, um neue Arten von Rohstoffen für andere Industrien herzustellen”, sagt Huhtala.

Darüber hinaus arbeitet Outokumpu an einer Machbarkeitsstudie für eine mögliche künftige Investition in eine eigene Biokoks-Produktionsanlage. Bis zum Jahr 2030 will Outokumpo seine CO₂-Emissionen um 42 % gegenüber dem Ausgangsjahr 2016 zu senken, entsprechend dem 1,5-Grad-Klimaziel der Initiative Science-Based Targets. Dazu will das Unternehmen beispielsweise eine Mine zum ersten CO2-neutralen Bergwerk machen und schloss Partnerschaften für grüne Energie, z.B. mit Fortum.

(Quelle: Outokumpu/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt