Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Nucor schließt langjährigen Servicevertrag für neue Stranggießanlage ab

08.04.2021. Nucor Corporation (Nucor) hat mit der SMS group einen mehrjährigen Servicevertrag für die neue Stranggießanlage abgeschlossen, die aktuell von der SMS group in Nucors neuem Grobblechwerk in Brandenburg, Kentucky, USA, errichtet wird. Im Zentrum des Vertrages stehen Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen für die Kokillen und Strangführungssegmente. Mit der neuen Anlage wird Nucor eine der weltweit […]

von | 08.04.21

Nucor schließt langjährigen Servicevertrag für neue Stranggießanlage ab

08.04.2021. Nucor Corporation (Nucor) hat mit der SMS group einen mehrjährigen Servicevertrag für die neue Stranggießanlage abgeschlossen, die aktuell von der SMS group in Nucors neuem Grobblechwerk in Brandenburg, Kentucky, USA, errichtet wird.

Im Zentrum des Vertrages stehen Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen für die Kokillen und Strangführungssegmente. Mit der neuen Anlage wird Nucor eine der weltweit größten und modernsten Stranggießanlagen für Brammen betreiben. Die Wartung durch SMS stellt sicher, dass die Stranggießanlage immer auf dem aktuellen Stand der Technik sein wird, denn der technische Service von SMS umfasst auch den Transfer neuester Entwicklungen auf bestehende Produktionsanlagen.

Vom Auftrag bis zur Inbetriebnahme

Im November 2019 erhielt die SMS group von Nucor den Auftrag zur Lieferung einer Einstranggießanlage für ultrabreite und ultradicke Brammen. Der erste Spatenstich für den neuen Greenfield-Stahlkomplex fand im Oktober 2020 statt. Die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant. SMS wird den Kunden ab Anfang 2022 mit Service- und Vorinbetriebnahmeaktivitäten vor Ort unterstützen.

Die Stranggießanlage wird Brammen mit Dicken von 200 bis 305 mm und Breiten bis 3.150 mm herstellen. Die Brammenlängen werden zwischen 2,6 und 15 m liegen. Um Nucors Anforderungen an die neue Anlage zu erfüllen, wird die Vertikal-Abbiegemaschine mit zahlreichen technologischen Besonderheiten ausgestattet. So kommt z. B. auf der Gießbühne Robotortechnik zum Einsatz sowie die HD-Mold-Kokillentechnologie mit Lichtwellenleitern und elektromagnetischen Rührern. Darüber hinaus werden ein kundenspezifisch ausgelegter Rollenförderer, eine Abschreckeinrichtung und eine Schneidlinie geliefert.

Nucor und Partnerunternehmen

Nucor und seine Partnerunternehmen stellen in verschiedenen Werken in den USA und Kanada Stahl und Stahlprodukte her. Das Produktspektrum umfasst: Kohlenstoffstähle und legierte Stähle – weiterverarbeitet in Stabstahl, Blech und Grobblech; Hohlprofile für die Bauindustrie; Rohrleitungen für elektrische Anlagen; Spundwandprofile; Trägerprofile; Stahltafeln; Betonstahlprodukte; kaltgeformte Stahlprodukte; Präzisionsguss; Verbindungselemente; Metallbausysteme; Stahlgitter; sowie Draht und Baustahlgewebematten. Über The David J. Joseph Company makelt Nucor darüber hinaus Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle, Roheisen und heißbrikettiertes/direktreduziertes Eisen, liefert Eisenlegierungen und verarbeitet Eisen- und Nicht-Eisen-Schrotte. Nucor ist das größte Metallrecyclingunternehmen in Nordamerika.

SMS group in den USA

SMS group Inc., mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, und Teil der SMS group, betreibt in den USA 18 Werkstätten, die auf Services für die nordamerikanische Metallindustrie spezialisiert sind.

 

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Gießbühne der neuen Stranggießanlage bei Nucor in Brandenburg, Kentucky, USA. Foto: SMS group

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt