Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nordwest schließt 2022 mit Rekordergebnis ab

Die Nordwest Handel AG schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem neuen Rekordgeschäftsvolumen ab. Mit 5.827,3 Mio. Euro wird erstmals in der Firmengeschichte ein Geschäftsvolumen von über 5 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von knapp 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Diese Entwicklung zeigt sich in allen Geschäftsarten. So wird im Lagergeschäft mit einem Volumen […]

von | 16.01.23

Die Nordwest Handel AG schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem neuen Rekordgeschäftsvolumen ab. Mit 5.827
Die Nordwest Handel AG schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem neuen Rekordgeschäftsvolumen ab. Mit 5.827

Die Nordwest Handel AG schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem neuen Rekordgeschäftsvolumen ab. Mit 5.827,3 Mio. Euro wird erstmals in der Firmengeschichte ein Geschäftsvolumen von über 5 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von knapp 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Diese Entwicklung zeigt sich in allen Geschäftsarten. So wird im Lagergeschäft mit einem Volumen von 234,0 Mio. Euro, einem Plus von 11,2 % ggü. dem Vorjahr, ebenso eine neue Bestmarke erreicht wie in der Zentralregulierung und im Streckengeschäft mit einem Geschäftsvolumen von gesamt 5.593,4 Mio. Euro (+20,3 % ggü. dem Vorjahr). Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter anderem bedingt durch den Ukraine-Krieg sowie durch die anhaltenden Herausforderungen auf dem Beschaffungsmarkt, ist diese Entwicklung umso höher zu bewerten. Neben dem Geschäftsvolumen entwickelt sich auch die Anzahl der Fachhandelspartner positiv. Im Geschäftsjahr 2022 steigt diese um 71 auf 1.240 Fachhandelspartner.

Positive Entwicklung in allen Geschäftsbereichen

Per Dezember 2022 können alle Geschäftsbereiche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Zuwachs verzeichnen. Dabei hebt sich zum Jahresende der Geschäftsbereich Stahl ab. Mit 2.718,5 Mio. Euro wird der Vorjahreswert um 32,4 % deutlich übertroffen. Im Kerngeschäftsbereich Bau-Handwerk-Industrie steigern sich sowohl der Bereich Bau mit einem Geschäftsvolumen von 506,5 Mio. Euro (+8,3 %) als auch der Bereich Handwerk-Industrie mit einem Geschäftsvolumen von 981,1 Mio. Euro (+6,6 %) weiter deutlich. Hervorzuheben ist dabei in beiden Bereichen die Entwicklung im Lagergeschäft. Mit einem Anstieg von 8,9 % im Bereich Bau und 11,2 % im Bereich Handwerk-Industrie werden hier deutliche Wachstumsraten erzielt. Der Geschäftsbereich Haustechnik kann seinen Wachstumskurs ebenfalls fortsetzen und überzeugt mit einem Geschäftsvolumen von 298,0 Mio. Euro (+14,2 %). Auch hier ist insbesondere die Entwicklung im Lagergeschäft hervorzuheben. Der Bereich TeamFaktor/Services steigert sein Geschäftsvolumen auf jetzt 1.323,3 Mio. Euro und liegt damit 14,5 % über dem bereits sehr guten Vorjahreswert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt