Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nordwest Handel AG: Bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte

Im Geschäftsjahr 2021 hat Nordwest trotz anhaltender Pandemie wieder viele Rekorde gebrochen. Mit € 4.859 Mio. Geschäftsvolumen ist ein neuer Quantensprung gelungen und mit € 14,4 Mio. wird das bisher beste Ergebnis (EBIT) in der Unternehmensgeschichte erzielt. Darüber hinaus wächst auch die Anzahl der angeschlossenen Fachhandelspartner stetig weiter. Zum 31.12.2021 steigt die Zahl gegenüber dem […]

von | 29.03.22

|
|

Im Geschäftsjahr 2021 hat Nordwest trotz anhaltender Pandemie wieder viele Rekorde gebrochen. Mit € 4.859 Mio. Geschäftsvolumen ist ein neuer Quantensprung gelungen und mit € 14,4 Mio. wird das bisher beste Ergebnis (EBIT) in der Unternehmensgeschichte erzielt.

Darüber hinaus wächst auch die Anzahl der angeschlossenen Fachhandelspartner stetig weiter. Zum 31.12.2021 steigt die Zahl gegenüber dem 31.12.2020 um 44 auf 1.169 (67 Zugänge, 23 Abgänge). Die Zahlen spiegeln die außerordentliche Leistung der Nordwest Mitarbeiter und Partner wider und sind insbesondere vor dem durch die Pandemie beeinflussten konjunkturellen Umfeld entsprechend hoch zu bewerten.

Bereich Stahl getrieben von Preisanstiegen

Mit Blick auf die Entwicklung des Geschäftsvolumens per 31.12.2021 hebt sich, wie schon im gesamten Jahresverlauf, insbesondere der Geschäftsbereich Stahl ab. Angetrieben durch massive Preisanstiege sowie einem Anstieg der Tonnagemengen wird im Geschäftsjahr 2021 mit € 2.053,6 Mio. erstmals ein Volumen von mehr als € 2 Mrd. erzielt und das Vorjahr damit um mehr als 50% übertroffen.

Mit einem Geschäftsvolumen von € 1.155,9 Mio. wird auch im Bereich TeamFaktor/Services ein neuer Rekordwert aufgestellt und der bisherige Bestwert aus dem Vorjahr um fast 14% übertroffen. Grundstein dieser Entwicklung ist neben dem Ausbau des Geschäftsvolumens mit Bestandskunden die Akquirierung neuer Fachhandelspartner sowie der Erfolg des neuen KMU-Factorings.

Bereich Bauhandwerk überbietet Vorjahresniveau

Auch im Kerngeschäftsbereich Bau-Handwerk-Industrie schließt das Geschäftsjahr mit einer neuen Bestmarke ab. Mit einem Volumen von € 1.388,5 Mio. wird das Vorjahresniveau um +13,3% überboten. Wachstumsmotor bleibt neben der guten Entwicklung im Zentralregulierungs- und Streckengeschäft (+13,2%) besonders die starke Entwicklung im Lagergeschäft (+14,5%). Auch hier wird mit einem Volumen von € 187,3 Mio. eine neue Höchstmarke erzielt. Die Gründe für diese tolle Entwicklung liegen unter anderem auch in der guten Lieferfähigkeit aus dem Nordwest-Zentrallager heraus.

Hier haben sich die getroffenen Maßnahmen im Rahmen des Bestandsmanagements (deutliche Erhöhung des Warenbestandes mit entsprechender Reichweitenerhöhung) bezahlt gemacht. Der Bereich Haustechnik hat dank der Akquisition neuer Fachhandelspartner, der konstanten Bestandskundenentwicklung sowie der zunehmenden Akzeptanz der Exklusivmarke mit € 260,9 Mio. einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von +1,8% erzielt.

Für 2021 beträgt das EBIT € 14,4 Mio.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 erzielt der Nordwest Konzern ein Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) von € 14,4 Mio. (VJ € 11,2 Mio.; +28,6% ggü. VJ) bei einem Ergebnis nach Ertragsteuern von € 8,9 Mio. (VJ € 6,8 Mio.; +30,8% ggü. VJ). Für 2021 schlägt die Verwaltung der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von € 0,40 je Aktie, nach € 0,21 je Aktie im Vorjahr, vor.

Für die Aktionäre sieht der Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2021 zwar kurzfristig eine Abkehr der Dividendenpolitik vor, dem Interesse der Gesellschaft im Hinblick auf die langfristige Eigenkapitalausstattung, insbesondere unter Berücksichtigung der Wachstumspläne des Nordwest-Konzerns und den umfangreichen Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen in Logistik- und IT-Projekte wird aber auch im Interesse der Aktionäre einer langfristig stabilen Dividendenpolitik größte Priorität eingeräumt.

Der AG- und der Konzernabschluss sind in der am heutigen Tag stattgefundenen Sitzung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft geprüft, und der AG-Abschluss ist gemeinsam mit dem Vorstand festgestellt worden. Der Aufsichtsrat billigt den Konzernabschluss. Die Eckdaten stellen sich wie folgt dar:

Ausblick

Nordwest ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Eine Fortschreibung dieser positiven Entwicklung ist jedoch von einer Vielzahl an Einflussfaktoren abhängig. Allen voran hat sich mit Blick auf den Prognosezeitraum durch den Kriegsausbruch in der Ukraine eine neue Ungewissheit in den Vordergrund gedrängt, dessen Auswirkungen auf den weiteren Geschäftsverlauf noch nicht abschließend bewertet werden können.

Vorbehaltlich einer steigenden Einflussnahme dieses Konfliktes erwartet das Nordwest Management für das Jahr 2022 auf Konzernebene beim Geschäftsvolumen eine Entwicklung von -5% bis +10% ggü. VJ, insbesondere in Abhängigkeit des Stahlgeschäftes. Das operative Ergebnis (EBIT) sehen wir bei rund € 15,5 Mio. mit einer Bandbreite von +/ – € 0,8 Mio.

Der Online-Geschäftsbericht 2021 wird voraussichtlich am 29.03.2022 veröffentlicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Nordwest-Homepage www.nordwest.com im Bereich Investor Relations. Die Veröffentlichung des Geschäftsvolumens für das 1. Quartal 2022 ist für den 14.04.2022 vorgesehen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt