Generic filters
FS Logoi
Generic filters

NLMK Group bestellt eine Entkohlungs- und Beschichtungsanlage bei Tenova

VIZ-Stal (NLMK Group) hat einen neuen Auftrag für die Lieferung einer Entkohlungs- und Beschichtungsanlage (DCL) für sein Werk in Jekaterinburg, Russland, an Tenova vergeben.

von | 05.07.21

NLMK Group bestellt Entkohlungs- und Beschichtungsanlage bei Tenova

05.07.2021. VIZStal (NLMK Group) hat einen neuen Auftrag für die Lieferung einer Entkohlungs und Beschichtungsanlage (DCL) für sein Werk in Jekaterinburg, Russland, an Tenova vergeben. Der Auftrag wurde über die Firma Tenova LOI Thermprocess, einem weltweit agierenden Unternehmen für Industrieofenanlagen mit Sitz in Essen, vergeben.

Kompetenzzentren für Wärmebehandlungsöfen und Bandverarbeitung

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Tenovas Kompetenzzentren für Wärmebehandlungsöfen und Bandverarbeitung, Tenova LOI Thermprocess und Tenova Italimpianti, wird diese neue Linie eine der wichtigsten Stufen der kornorientierten (GO) Elektrobandproduktion darstellen. Die Endbearbeitung des Elektrobands wird in einem neu errichteten Werk in Indien erfolgen. Der Auftrag umfasst das Engineering, die Lieferung und die Überwachungsleistungen der mechanischen und verfahrenstechnischen Ausrüstung, des Wärmebehandlungsteils (Ofenanlage) sowie der zugehörigen Elektro, Messund Regeltechnik für eine Entkohlungsund Beschichtungslinie (DCLLinie).

Siliziumlinien: Mehr als 180 Referenzen weltweit in den letzten 20 Jahren

Tenovas Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung dieser Technologien sowie die Zusammenarbeit mit den Kunden sind die Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Unternehmens. Dank dieses neuen Vertrags festigt Tenova weiter seinen führenden Marktanteil bei Siliziumlinien, mit mehr als 180 Referenzen weltweit in den letzten 20 Jahren.

„Wir freuen uns sehr über diesen neuen Auftrag, der die Zuverlässigkeit der führenden TenovaTechnologie bestätigt und unsere strategische Partnerschaft mit NLMK und VIZStal unterstreicht“, sagte Peter Wendt, Vice President von Tenova LOI Thermprocess. „Die NLMKGruppe ist einer unserer treuesten Kunden mit mehr als zehn Aufträgen in den letzten 15 Jahren. Die neue DCLLinie wird die höchste Oberfläche und die besten magnetischen Eigenschaften gewährleisten, die der Markt verlangt. Tenova verfügt über das richtige Fachwissen und die richtigen Lösungen, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen, sowohl durch sein technologisches Angebot als auch durch seine Zuverlässigkeit bei der Unterstützung und Entwicklung der Projekte zusammen mit seinen Kunden.“

 

„NLMK hat Tenova aufgrund der großen Anzahl von Referenzen für ähnliche Wärmebehandlungslinien ausgewählt“, erklärt Herr Valery Shevelev, Generaldirektor der Siliziumproduktion bei der NLMKGruppe. „Die kurze Ausführungszeit ist ein weiterer wichtiger Faktor, der uns dazu bewogen hat, Tenova als Partner für dieses Projekt zu wählen. Die DCLLinie soll bis Ende 2021 die Produktion aufnehmen.“

 

(Quelle: Tenova)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt