Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neuer Röhrenspeicher im Saarstahl-Werk Neuenkirchen spart Energie

Der neue Röhrenspeicher auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen, „Nachfolger“ des im Juni 2020 rückgebauten Gasometers, spart im Vergleich zu seinem Vorgänger die Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro Jahr ein. In Zahlen ausgedrückt sind das 2.500.000 kWh. Seit Anfang 2020 werden die Hubbalkenöfen in Neunkirchen mit reinem Erdgas befeuert. Bei der nun in Betrieb genommenen […]

von | 04.12.20

Neuer Röhrenspeicher im Saarstahl-Werk Neuenkirchen spart Energie

Der neue Röhrenspeicher auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen, „Nachfolger“ des im Juni2020 rückgebauten Gasometers, spart im Vergleich zu seinem Vorgänger die Energie von rund 600Neunkircher Haushalten pro Jahr ein. In Zahlen ausgedrückt sind das 2.500.000kWh. Seit Anfang 2020 werden die Hubbalkenöfen in Neunkirchen mit reinem Erdgas befeuert. Bei der nun in Betrieb genommenen Anlage handelt es sich um einen Zwischenspeicher zur Abdeckung der Lastspitzen in der Gasversorgung der beiden Hubbalkenöfen. Der Clou dabei: Nach Fertigstellung der Anlage ist nichts mehr von ihr zu sehen. 

Die Röhren des Speichers befinden sich unter der Oberfläche des Werksgeländes. Mehr als 8Mio.€ hat Saarstahl in die Umstellung der Öfen auf Erdgasbetrieb sowie in einen neuen Röhrenspeicher als Ersatz des Gasometers investiert. Das Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren mehr als 100Mio.€ in die Modernisierung des Werkes Neunkirchen investiert. Damit setzt es den Weg zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktion am Standort fort. 

„Mit dem neuen Röhrenspeicher zeigt Saarstahl, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für eine nachhaltige Produktion und die Zukunftsfähigkeit des Standorts Neunkirchen übernehmen“, sagt Werksleiter Thomas Nikolay. 

Der neue Röhrenspeicher arbeitet deutlich effizienter und kostengünstiger als der frühere Scheibengasbehälter und konnte deutlich kleiner gebaut werden, da das Brenngas im verdichteten Zustand gespeichert wird. 

Der Erdgasspeicher besteht aus zehn nebeneinander und bis zu 4m unter der Geländeoberfläche liegenden Röhren mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.000m3. Die Länge der Speicherröhren stellte besondere Anforderungen an die Logistik: Schwerlasttransporter lieferten die 32,5m langen Rohre auf das Werksgelände und ein 300-t-Kran mit einem Radius von fast 80m hievte anschließend die Rohre in die 69x25m große Baugrube. Hier wurden jeweils zwei Rohre zu einer 65m langen Röhre zusammengeschweißt. 

Alle Daten auf einen Blick: 

  • Anzahl der Röhren: 10 Stück 
  • Länge: jeweils 65 m (aus zwei 32,5 m) 
  • Durchmesser: 1.40 m 
  • Wandstärke der Röhren: 14,2 mm 
  • Gesamtvolumen geometrisch: 1.000 m3 
  • Maximaler Druck: 32 bar 
  • Maximales Gasvolumen: ca. 32.000 Nm3 
  • Baujahr 2020 

 

(Quelle: Saarstahl)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt