Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neuer Hauptsitz der Le Monde baut auf Stahl von Dillinger

Am 16. Dezember 2020 eröffnete der neue Hauptsitz der französischen Tageszeitung Le Monde. Damit bekommt Paris ein neues architektonisches Highlight. Stahl von Dillinger spielt dabei eine „tragende Rolle“. 1.000 t Dillinger Grobblech stecken in der Stahlkonstruktion des außergewöhnlichen Projekts in der Nähe des Pariser Bahnhofs Austerlitz. Sowohl Dillinger als auch die Tochtergesellschaft Dillinger France stellten […]

von | 17.12.20

Neuer Hauptsitz der Le Monde baut auf Stahl von Dillinger

Am 16. Dezember 2020 eröffnete der neue Hauptsitz der französischen Tageszeitung Le Monde. Damit bekommt Paris ein neues architektonisches Highlight. Stahl von Dillinger spielt dabei eine „tragende Rolle“.

1.000 t Dillinger Grobblech stecken in der Stahlkonstruktion des außergewöhnlichen Projekts in der Nähe des Pariser Bahnhofs Austerlitz. Sowohl Dillinger als auch die Tochtergesellschaft Dillinger France stellten die bei diesem Neubauprojekt eingesetzten Bleche her.

Ursprünglich forderte der Stadtbebauungsplan die Errichtung zweier Gebäude, da die Baufläche aus drei riesigen Platten, die die Bahngleise bedecken, besteht und die zentrale Platte nicht bebaubar ist. Um diese baulichen Auflagen zu umgehen, kam den Architekten die Idee, das nicht bebaubare Grundstück mit einem brückenartigen Bauwerk zu überspannen. Das Ergebnis ist eine echte architektonische Meisterleistung: Eine Stahlkonstruktion, ähnlich einer Fußgängerbrücke, an der Metall- und Betonböden aufgehängt werden.

Die verglaste Brücke des 7-stöckigen Bauwerks ist 137 m lang und 37 m hoch und verbindet Natur mit Technologie. Einerseits Grünanlagen, andererseits die über die gesamte Fläche verteilte LED-Beleuchtung, ähnlich den sich am Himmel bewegenden Sternen. Zudem ist die Fassade des Gebäudes ist mit einer Matrix aus Glaspixeln verkleidet, welche verschiedene Effekte – mal transparent, mal undurchsichtig – ergeben. Das Dach ist mit Photovoltaikmodulen und einer Regenwasserauffanganlage ausgestattet.

Das Bauwerk von Le Monde ist nicht das einzige in Paris, in dem ein Stück Saarland steckt. Zuvor kam in den letzten Jahren auch für die elegante Fußgängerbrücke „Simone de Beauvoir“ und das spektakuläre Museum der Fondation Louis Vuitton Stahl von Dillinger zum Einsatz.

Aktuell höchstes Gebäude in London mit Stahl von Dillinger

In London steht nun auch ein weiteres Referenzprojekt aus Stahl von Dillinger: Der in diesem Jahr fertiggestellte Wolkenkratzer „Twentytwo“. Seitdem ist er mit einer Höhe von 278 m das höchste Gebäude der Londoner City. Er dominiert mit seinen 62 Stockwerken optisch die Skyline des Bankenviertels. Insgesamt stecken 3.700 t Grobblech von Dillinger in dem Stahlskelett des XXL-Gebäudes. Es wird auch als „vertikale Stadt in der Stadt“ bezeichnet wird.

 

(Quelle: Dillinger)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt