Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neue Walter Geometrie G27 erweitert M5137-Fräserprogramm

Mit dem Xtra·tec® XT M5137 stellte Walter jüngst einen Eckfräser vor, der beim Bearbeiten von ISO P- und K-Werkstoffen interessante Vorteile aufweisen kann. Auf der einen Seite profitieren Anwender, von doppelseitigen Wendeschneidplatten mit sechs einsetzbaren Schneidkanten – und somit von einem attraktiven Preis-/Schneidkante-Verhältnis. Auf der anderen Seite hat der Fräser einen Anstellwinkel von 90 Grad […]

von | 21.02.23

Walter
Walter

Mit dem Xtra·tec® XT M5137 stellte Walter jüngst einen Eckfräser vor, der beim Bearbeiten von ISO P- und K-Werkstoffen interessante Vorteile aufweisen kann. Auf der einen Seite profitieren Anwender, von doppelseitigen Wendeschneidplatten mit sechs einsetzbaren Schneidkanten – und somit von einem attraktiven Preis-/Schneidkante-Verhältnis.

Auf der anderen Seite hat der Fräser einen Anstellwinkel von 90 Grad und die Fähigkeit zum Schrägeintauchen sowie Bohrzirkular- und Taschenfräsen. Eine Kombination, die es im Markt bis dato nicht gab. Aufgrund des erfolgreichen Marktstarts baut Walter sein M5137-Programm nun weiter aus: mit der neuen, universell einsetzbaren Wendeschneidplattengeometrie G27.

Wo die bislang verfügbare Geometrie G57 vor allem bei guten bis mittleren Bedingungen, niedrigen Schnittkräften und mittleren Vorschüben (z.B. bei vorbearbeiteten Werkstücken) gute Dienste leistete, ergänzt jetzt die gesinterte G27 das Walter Programm. Eine Geometrie, die für schwierige Aufgaben wie labile Aufspannungen, unterbrochene Schnitte oder Schmiedehaut eingesetzt werden kann.

Beide Geometrien eignen sich zum Plan-, Eck- und Taschenfräsen sowie zum Bohrzirkularfräsen und Schrägeintauchen in Stahl- und Gusswerkstoffen, aber auch in rostfreiem und schwer zerspanbarem Material. Den Fräserkörper selbst hat Walter mit Bohrungsaufnahme und Weldonschaft sowie in neuen Inch-Durchmessern (1–4″) im Programm. Die hohe Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit, aufgrund niedriger Schneidstoffkosten und die verschleißfesten Tiger·tec® Sorten machen den Fräser, nicht zuletzt für Anwender mit mittleren Stückzahlen interessant.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt