Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nachhaltig bauen: CO2-neutrale Anarbeitung im Biegebetrieb

14.06.2021. Durch den Trend zum nachhaltigen Bauen gewinnt der Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe an Bedeutung. Stahl ist ein wertvolles Baumaterial, das sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft recyceln lässt. Um auch den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien aus Stahl zu verringern, müssen alle klimarelevanten Emissionen, die bei der Bearbeitung und Verarbeitung entstehen, analysiert, reduziert und kompensiert werden. Dank […]

von | 14.06.21

Nachhaltig bauen: CO2-neutrale Anarbeitung im Biegebetrieb

14.06.2021. Durch den Trend zum nachhaltigen Bauen gewinnt der Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe an Bedeutung. Stahl ist ein wertvolles Baumaterial, das sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft recyceln lässt. Um auch den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien aus Stahl zu verringern, müssen alle klimarelevanten Emissionen, die bei der Bearbeitung und Verarbeitung entstehen, analysiert, reduziert und kompensiert werden. Dank neuer digitaler Lösungen für den Bereich der Anarbeitung können Betonstahlbiegereien jetzt wirtschaftlich arbeiten und ihren CO2-Fußabdruck verkleinern.

Fokus auf nachhaltige Baumaterialien

Der CO2-Ausstoß belastet das Klima, gefährdet die Zukunft der Menschheit und zwingt zum Handeln. Die Baubranche ist sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und setzt verstärkt auf nachhaltige Baumaterialien. Gerade Stahl wird aufgrund seiner positiven Materialeigenschaften, der beliebigen Recyclingfähigkeit und der weltweiten Verfügbarkeit geschätzt, daher rechnen die Bauunternehmen mit einer zunehmenden Verwendung als Baustoff. Die stahlbearbeitende Industrie beliefert die Baubranche schon heute zuverlässig und flexibel und hat sich jetzt zum Ziel gesetzt, ihre Produkte und Leistungen klimaneutral anzubieten. Grün zu handeln bedeutet in der Anarbeitung auch, vorhandene Ressourcen wie Maschinen und Hallenflächen bestmöglich zu nutzen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind Fachwissen, moderne Maschinen, beste Biegequalität, hohe Liefertermintreue und ein überzeugendes Preisleistungsverhältnis. 

Erst durch den Einsatz von digitalen Messgeräten an Bügelbiegemaschinen im laufenden Betrieb wird deutlich, dass viele Anlagen weit unter ihren Möglichkeiten ausgelastet sind. Um diese ungenutzten Potenziale sichtbar zu machen und zu heben, bietet die Kaltenbach.Solutions den Biegebetrieben eine speziell auf ihre Bügelbiegemaschinen zugeschnittene, risikofreie Testinstallation der innovativen boosterBOXen. Für vier Maschinen beträgt der Preis 3.850 €; nach Ablauf von vier Wochen erhalten die Kunden neben der verbesserten Transparenz ihrer Maschinenleistung eine technische und eine betriebswirtschaftliche Potenzialanalyse sowie ein Branchenbenchmark. Falls das ermittelte Performance-Potenzial unter 30 % liegen sollte, erstattet die Kaltenbach.Solutions sämtliche Kosten.

 

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt