Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nach Karlsruhe-Urteil: BEE und WV Stahl fordern Transformationsgipfel

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) rufen die Bundesregierung zu einem Transformationsgipfel auf. Dieser sei unerlässlich, um die Lage nach dem Karlsruher Urteil zu analysieren und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) rufen die Bundesregierung zu einem Transformationsgipfel auf
@ Viviane M. / Pixabay
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl rufen die Bundesregierung zu einem Transformationsgipfel auf

04.12.2023 | Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) rufen die Bundesregierung zu einem Transformationsgipfel auf. Dieser sei unerlässlich, um die Lage nach dem Karlsruher Urteil zu analysieren und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern.

Das Urteil hatte die Verfassungswidrigkeit der Übertragung von 60 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) festgestellt und hat Konsequenzen vor allem auch für die zukünftigen Rahmenbedingungen von Transformationsinvestitionen. Laut den beiden Verbänden ist die Finanzierung der grünen Transformation des Industriestandortes dadurch insgesamt erheblich gefährdet.
Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, fordert Klarheit vor allem bei folgenden Fragen:
• Wie geht es weiter mit den europäischen IPCEI-Förderungen? Nur sechs von 45 Vorhaben wurden bislang bewilligt. Bei 25 Projekten wurde der vorzeitige Maßnahmenbeginn genehmigt und mit Investitionen begonnen im Vertrauen darauf, dass die Förderung dann auch bewilligt und über die nationalen Haushalte ausgezahlt wird.
• Was bedeutet das für die Strompreise? Am Ziel wettbewerbsfähiger Strompreise muss festgehalten werden.
• Wie geht es weiter bei den Klimaschutzverträgen?
• Wie geht es weiter beim Wasserstoffhochlauf und den dafür erforderlichen Infrastrukturen?
• Wie geht es weiter bei Investitionshilfen für die Transformation, die Hebel für private Investitionen sind?
Die Unternehmen müssen schnellstmöglich Planungs- und Investitionssicherheit am Standort Deutschland haben, sonst drohe Stillstand bei Investitionen in die Transformation. Das hätte weitreichende Folgen für die Klimaschutzziele, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes und für Beschäftigung, warnt Osburg.
Lösungen sollten nicht nur auf haushaltspolitischen Überlegungen basieren, sondern vor allem konjunktur- und standortpolitisch ausgerichtet sein. Zudem sei eine zeitnahe Umsetzung des Bund-Länder-Pakts zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren erforderlich, heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung.
Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V., erklärt:
„Die Erneuerbaren-Industrie in Deutschland braucht zentrale Grundstoffe wie Stahl und die Industrie eine bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung. Das ist nur mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien für Strom, Wärme und Moleküle möglich. Erneuerbare tragen auch dem früheren Urteil des Bundesverfassungsgerichts Rechnung, dass die Bundesregierung zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels verpflichtet ist. Investoren für die Erneuerbaren stehen über alle Branchen bis hin zu Speichern und Grünem Wasserstoff bereit. Jetzt braucht es Klarheit über das Tempo des Ausbaus, die Leitplanken eines neuen Strommarkts, aber auch über die Stärkung der europäischen Wertschöpfung. Resilienz und Klimaneutralität sind die Leitplanken für eine nachhaltige Industriestrategie.“
Die Spitzen der beiden Verbände fordern gemeinsam die Einberufung eines Transformationsgipfels durch die Bundesregierung noch in diesem Jahr. Im neuen Jahr müsse auch der von Bund und Ländern vereinbarte Pakt zur beschleunigten Beseitigung regulatorischer Hürden und Hemmnisse umgesetzt werden, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen.
(Quelle: WV Stahl / 2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt