Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Mosdorfer bestellt sieben Pressen von Schuler

Ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts spezialisierte sich die Mosdorfer GmbH auf Armaturen für Hochspannungs-Freileitungen bis 1.200 kV, die auf der ganzen Welt Strom transportieren. Bei der Produktion kommen künftig auch zwei Spindel- und fünf C-Gestell-Pressen zum Einsatz, die Mosdorfer jetzt bei Schuler bestellt hat.

von | 28.07.21

28.07.2021. Auf über 300 Jahre Erfahrung im Schmieden kann die Mosdorfer GmbH mit Sitz im österreichischen Weiz zurückblicken. Ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts spezialisierte sich das Unternehmen auf Armaturen für Hochspannungs-Freileitungen bis 1.200 kV, die auf der ganzen Welt von den heißesten Wüsten bis in die höchsten Berge Strom transportieren. Bei der Produktion kommen künftig auch zwei Spindel- und fünf C-Gestell-Pressen zum Einsatz, die Mosdorfer jetzt bei Schuler bestellt hat.

„Unser Kunde hat sich erstmals für Anlagen aus dem Hause Schuler entschieden“, freut sich Geschäftsführer Frank Klingemann. „Da in der neuen Schmiede von Mosdorfer besonders wirtschaftliche und energieeffiziente Maschinen zum Einsatz kommen sollen, sind unsere Spindelpressen mit ServoDirekt-Technologie die ideale Lösung.“

Es handelt sich um zwei Maschinen vom Typ PAR360 SDT sowie PAR265 SDT mit 2.100 und 1.100 t Presskraft.

Durch die Servomotoren bauen die Spindelpressen niedriger und bieten eine verbesserte Antriebsregelbarkeit sowie höhere Anlaufmomente mit verkürzten Hubablaufzeiten. Der geschlossene Wasserkühlkreislauf für die Servomotoren führt dabei zu einer optimierten Temperaturstabilität des Antriebssystems unabhängig von betrieblichen Luftverhältnissen.

 

(Quelle: Schuler)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt