Generic filters
FS Logoi
Generic filters

MMK walzt erstes Coil auf der modernisierten zweigerüstigen Kaltwalzanlage

19.05.2021. Der russische Stahlhersteller Magnitogorsk Iron & Steel Works (MMK) in Magnitogorsk hat gemeinsam mit der SMS group nach einer Umbauzeit von nur zwölf Monaten erfolgreich das erste Coil auf der zweigerüstigen Compact Cold Mill (CCM®) produziert. Die CCM verfügt nun über neueste und modernste Stellglieder und Messeinrichtungen. Zweigerüstige Kaltwalzanlage seit 2002 in Betrieb Seit […]

von | 19.05.21

MMK walzt erstes Coil auf der modernisierten zweigerüstigen Kaltwalzanlage

19.05.2021. Der russische Stahlhersteller Magnitogorsk Iron & Steel Works (MMK) in Magnitogorsk hat gemeinsam mit der SMS group nach einer Umbauzeit von nur zwölf Monaten erfolgreich das erste Coil auf der zweigerüstigen Compact Cold Mill (CCM®) produziert. Die CCM verfügt nun über neueste und modernste Stellglieder und Messeinrichtungen.

Zweigerüstige Kaltwalzanlage seit 2002 in Betrieb

Seit 2002 betreibt MMK sehr erfolgreich eine zweigerüstige Kaltwalzanlage des Typs Compact Cold Mill in Quarto-Bauweise von SMS. Im Februar 2020 beschloss MMK, die CCM von Grund auf zu überholen und zu modernisieren. Nach einer intensiven gemeinsamen Bestandsaufnahme mit SMS entschied MMK, die Anlage mit neuester, zukunftsweisender Technik auszustatten. Das anspruchsvolle Ziel, das erste Coil nach nur zwölf Monaten zu produzieren, wurde erfolgreich realisiert.

Modernisierung

Ein- und Auslaufbereich der CCM erhielten jeweils einen neuen, mit Getriebestufe und Hohlwelle ausgestatteten Reversierhaspel, um einen schnellen Wechsel des Haspeldorns zu ermöglichen.

Während die vorhandenen Walzenständer weiterverwendet wurden, wurden wesentliche mechanische Einrichtungen und Stellglieder erneuert.

Die Stützwalzenlagerung wurde auf den Einsatz von Wälzlagern umgerüstet. Zu diesem Zweck wurden die Stützwalzeneinbaustücke sowie die Öl-Luft-Schmieranlage komplett erneuert. Zudem wurden die Anstellzylinder der hydraulischen Walzenanstellung, die Zylinder und Biegeblöcke der Arbeitswalzenbiegung, das System für die CVC®plus‑Arbeitswalzenverschiebung (Continuously Variable Crown) sowie die Keilanstellung für die Einstellung der Passline komplett erneuert.

Für die mechanischen Gerüstantriebe wurden die Getriebe, Bremsen und Antriebsspindeln einschließlich neuer Spindelkopfhalterungen neu geliefert.

Um zukünftig die hohen Bandqualitäten und hier insbesondere die gewünschte Bandplanheit zu erreichen, wurden zusätzlich qualitätsbestimmende Systeme und Komponenten eingebracht, wie die Vielzonenkühlung an beiden Walzgerüsten sowie zwei X-Shape-Planheitsmessrollen und Bandzugmesseinrichtungen.

Alle Ventilstände für die Hoch- und Niederdruckhydraulik wurden ausgetauscht, einschließlich der Gerüstbühne und Gerüstverrohrung im bewährten All-In-One-Design.

Die Emulsionsanlage ist mit neuen Filtereinrichtungen ausgestattet worden, um eine gleichbleibende Emulsionsqualität und die damit verbundene Bandoberflächensauberkeit zu erreichen. Die Filtereinrichtungen umfassen Vakuumfilter, Kettenmagnetabscheider und zusätzliche Rückspülfilter in der Emulsions-Zulaufleitung. Komplettiert wird der mechanische Lieferumfang durch neue Dry-Strip-Systeme an beiden Walzgerüsten zur Entfernung der Emulsionsreste von den Bandoberflächen sowie weitere Einrichtungen für die Walzenwerkstatt.

Inbetriebnahme unter Covid-Bedingungen

„Vor dem Hintergrund der aktuellen, weltweiten Corona-Krise lagen nicht nur technisch einige besondere Herausforderung in diesem Projekt. Mein ausdrücklicher Dank gilt den Teams von MMK und SMS, die pragmatisch und hoch motiviert dieses Projekt innerhalb von nur zwölf Monaten unter den schwierigen Covid-Bedingungen mit der Produktion des ersten Coils erfolgreich zum Abschluss geführt haben“, sagt Marc Hoffmann, Executive Vice President Flat Products SMS group.

 

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt