Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Metaloop präsentiert neues Konzept für Altmetallhandel

„Mit dem Rebranding von Schrott24 zu Metaloop beginnt eine Zeitenwende im Altmetallhandel“, davon ist Alexander Schlick, Managing Partner und Co-Founder von Metaloop überzeugt. „Unsere äußerst erfolgreiche Marke Schrott24 ist stark auf das Privatkunden-Geschäft konzentriert. Für Privatkunden steht Schrott24 weiterhin als Plattform zur Verfügung. Metaloop konzentriert sich hingegen nun mit all unserer Erfahrung, Technikexpertise und Branchenkenntnis […]

von | 11.07.22

|
|

„Mit dem Rebranding von Schrott24 zu Metaloop beginnt eine Zeitenwende im Altmetallhandel“, davon ist Alexander Schlick, Managing Partner und Co-Founder von Metaloop überzeugt. „Unsere äußerst erfolgreiche Marke Schrott24 ist stark auf das Privatkunden-Geschäft konzentriert. Für Privatkunden steht Schrott24 weiterhin als Plattform zur Verfügung. Metaloop konzentriert sich hingegen nun mit all unserer Erfahrung, Technikexpertise und Branchenkenntnis auf den Altmetallhandel ausschließlich im B2B-Bereich“, ergänzt Jan Pannenbäcker, Managing Partner und Co-Founder, die Entscheidung für das Rebranding.

Die damit eingeleitete Zeitenwende bedeutet: Mit Metaloop profitieren Großkunden von erweiterten Serviceleistungen. Gleichzeitig gelangt durch Prozessoptimierung und effizientere Handelswege mehr Altmetall in den Recyclingkreislauf, was den Abbau endlicher Primärrohstoffe reduziert und den CO2-Impact verbessert.

Langfristige Verträge bieten Sicherheit

Als digital marketplace hilft Metaloop den Industrieunternehmen bei der Vermarktung von Altmetall, Zeit und Ressourcen zu sparen, ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig ihre Umweltbilanz zu verbessern. Denn es werden noch passgenauere Lösungen für Industrieunternehmen, Stahlwerke und -schmelzen angeboten – und das weltweit. Dabei setzt Metaloop als Full Service Provider weiterhin auf die etablierten Angebote wie On-Demand Trading. Der Fokus liegt künftig aber noch stärker auf dem Abschluss langfristiger Verträge. „Unser On-Demand Trading Service unterstützt unsere Kund:innen da, wo sie es brauchen. Dank unserer Matchmaking-Technology können wir den besten Preis, einen reibungslosen Prozess und eine schnelle Auszahlung garantieren.

“Metaloop bricht lokale Monopole im Schrotthandel auf“, sagt Jan Pannenbäcker. Wie Großkunden profitieren? „Als Metaloop kümmern wir uns um die Logistik des anfallenden Altmetalls – On- oder Offsite. Egal ob monatlich, quartalsweise, jährlich oder in einer anderen beliebigen Zeitspanne – wir schreiben das Altmetall nach dem Bedürfnis der beteiligten Unternehmen aus. So matchen wir Käufer und Verkäufer, basierend auf dem aktuell besten Preis“, erklärt Alexander Schlick. Durch langfristige Vertragsbindungen bietet Metaloop den Abnehmern von Altmetall auch in wirtschaftlich unruhigen Zeiten die nötige Planungssicherheit.

Service für Unternehmen ausgeweitet

Neu im Portfolio ist die internationale Handelsfinanzierung. „Unser globales Netzwerk erlaubt es uns, jegliches Metall unserer Kunden zu bewegen, indem wir die passgenaue Finanzierungslösung anbieten. Egal ob es um Handel mit Rohware, halb fertigen oder fertigen Produkten oder Altmetall geht“, sagt Schlick. Dafür bieten die Finanzexperten von Metaloop verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, die von der Logistik über Factoring bis hin zum Hedging reichen.

Als Full Service Provider kümmert sich Metaloop auch um die logistische Abwicklung. Das Angebot reicht vom Versand von Big Packs zur Zwischenlagerung bis hin zur Bereitstellung von Lkws samt Gabelstapler, Radlader und dem dafür nötigen Fachpersonal. Von der Abholung, Lieferung, Aufbereitung bis hin zur Qualitätskontrolle des gehandelten Altmetalls – Metaloop hat sich auf All-in-one-Lösungen für Großkunden spezialisiert. Dabei wird volle Transparenz garantiert. Alle Dokumente stehen 24/7 zur Verfügung, die Abwicklungsschritte sind jederzeit nachvollziehbar.

Mission: Metallrecyclingbranche nachhaltig und zukunftssicher machen

Dekarbonisierung durch den Einsatz von Altmetall spielt aufgrund des EU weit ausgerufenen „European Green Deals“ in der Metallindustrie eine zentrale Rolle.

„Wir stoßen hier auf eine gigantische Nachfrage seitens der Stahlwerke und Schmelzen aber auch der führenden Industriebetriebe, die im Rahmen ihrer Auflagen nach Lösungen suchen, um ihre CO2-Bilanz zu reduzieren“, weiß Schlick aus Erfahrung.

Metaloop bietet hier die ideale Lösung: Wir bringen dynamisch und materialspezifisch den Schrottentfall unserer Kunden mit dem optimalen Recycler – sei es Aufbereiter oder Schmelze – auf dem effizientesten Weg zusammen. So entstehen bestenfalls „closed loops“. Metaloop fungiert als Service-Dienstleister und übernimmt Logistik, Zahlungsabwicklung und die Verhandlung zwischen den beteiligten Unternehmen. Das Resultat ist, dass unnötige Zwischenstationen in der Verwertung wegfallen und somit Kosten und auch der CO2Abdruck reduziert werden. „Unsere Mission ist es, die Metallrecyclingbranche zukunftssicher zu machen, indem wir sie effizienter und nachhaltiger gestalten“, betonen die Geschäftsführer.

Recycling ohne Qualitätsverlust

Das Einsparpotenzial von Treibhausgasen ist enorm, schließlich eignet sich Schrott optimal als Kreislaufmaterial, weil es immer wieder und ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann. Der Einsatz von Stahlschrott in der Stahlproduktion verringert die CO2-Emission um 58 Prozent, Aluminiumschrott – der wichtigste Rohstoff in der Aluminiumproduktion und damit eine weltweit geschätzte Handelsware – reduziert den CO2-Ausstoß in der Produktion um 92 Prozent.

„Der beste Weg bedeutet für uns daher, dass es der lukrativste, direkteste und somit auch nachhaltigste im Sinne von Transport und Logistikkosten ist. Mit jeder optimierten Lkw-Ladung, mit jedem vereinfachten internen Betrieb, mit jeder Tonne recycelten Metalls arbeiten wir an einer nachhaltigen Zukunft. Wenn wir es schaffen, hier unnötige Umladungen und Transportwege zu vermeiden, reduzieren wir auch den CO2-Fußabdruck und somit den Impact für die Umwelt“, zeigen sich Schlick und Pannenbäcker optimistisch.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt