Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Maschinenbau NRW: Dämpfer im Oktober

Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 25 Prozent und die Auslandsbestellungen nahmen um 6 Prozent ab. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Minus von 16 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von […]

von | 01.12.22

Im Oktober 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 13 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 25 Prozent und die Auslandsbestellungen nahmen um 6 Prozent ab. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Minus von 16 Prozent und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 3 Prozent bei.

Im Dreimonatszeitraum August bis Oktober 2022 stieg der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 7 Prozent. Die Aufträge aus dem Inland nahmen um 8 Prozent ab, wohingegen die Bestellungen aus dem Ausland um 15 Prozent zulegten. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum sank um 4 Prozent, während die Auftragseingänge aus dem nichteuropäischen Ausland um 22 Prozent über ihrem Vorjahreswert lagen.

Der Bestelleingang der nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer zeigte in den ersten zehn Monaten 2022 keine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen dabei 5 Prozent weniger Bestellungen, aus dem Ausland waren es dagegen plus 2 Prozent. Die Nicht-Euroländer lagen in diesem Zeitraum bei plus 5 Prozent und die Euroländer bei minus 6 Prozent.

„Deutliche Minusraten bei den Bestelleingängen aus dem Inland und dem Euroraum im Oktober sind ein Zeichen für die aktuellen Unsicherheiten, denen der NRW-Maschinen- und Anlagenbau gegenübersteht“, sagt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „In der bisherigen Jahresbilanz ergibt der Bestelleingang angesichts der zahlreichen Herausforderungen eine erfreuliche Null. Positiv ausgewirkt haben sich hier die Auftragseingänge aus dem nichteuropäischen Ausland.“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt