Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen: Zuwachs im Februar beflügelt

Bei den Auftragseingängen im Februar hat der Maschinen- und Anlagenbau in NRW ein Plus von 25 % gegenüber dem Vorjahr verbucht. Die Bestellungen aus dem Inland stiegen um 12 % und aus dem Ausland um 33 %. Die Orders aus dem Euroraum legten 29 % und die Orders aus dem Nicht-Euroraum 35 % zu. Im […]

von | 08.04.21

Bei den Auftragseingängen im Februar hat der Maschinen- und Anlagenbau in NRW ein Plus von 25 % gegenüber dem Vorjahr verbucht. Die Bestellungen aus dem Inland stiegen um 12 % und aus dem Ausland um 33 %. Die Orders aus dem Euroraum legten 29 % und die Orders aus dem Nicht-Euroraum 35 % zu.

Im Dreimonatszeitraum Dezember 2020 bis Februar 2021 stieg der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 13 %. Bei den Inlandsaufträgen gab es eine Veränderung um 7 % nach oben. Der Orderzuwachs aus dem Ausland betrug 16 %, wobei das europäische Ausland bei plus 9 % und der Nicht-Euroraum bei plus 19 % lagen.

„Der Februar präsentiert sich uns mit überraschend hohen Zuwächsen beim Auftragseingang, die insbesondere durch das Ausland getragen werden. Anscheinend sind hier einmalige Nachholinvestitionen und das Anspringen der Konjunktur zusammengekommen“, erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „Wir hoffen, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt. Nach den Rückgängen im letzten Jahr wird ein Aufschwung dringend benötigt.“

 

(Quelle: ProduktionNRW)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie