Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Mannesmann Line Pipe

Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat heute, Freitag, 05.08.2022, die Mannesmann Line Pipe GmbH in Hamm besucht. Die Politikerin informierte sich über die Fertigung von Stahlrohren für eine Anbindungsleitung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven. Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – […]

von | 05.08.22

Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat heute, Freitag, 05.08.2022, die Mannesmann Line Pipe GmbH in Hamm besucht. Die Politikerin informierte sich über die Fertigung von Stahlrohren für eine Anbindungsleitung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven.

Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – hat einen Auftrag von der Firma Buhlmann über die Lieferung von rund 800 t Stahlrohren erhalten. Der Endkunde ist die Firma Uniper. Vertreter der Firmen waren bei dem Termin ebenfalls anwesend. Die Rohre sind für eine 3,3 Kilometer lange Gashochdruckleitung zur Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven vorgesehen. Das Vormaterial hierfür liefert die Konzernschwester Salzgitter Flachstahl GmbH.

Vom neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven führt eine Leitung in die Nähe des Gasspeichers Etzel, wo sie in das bestehende deutsche Gasleitungsnetz eingebunden wird. Von dort können jährlich die anfangs bis zu 7,5 Milliarden Kubikmeter Gasmengen von der Nordseeküste in den Süden und Osten des Landes transportiert werden. Für diese Leitung hat die Salzgitter AGTochter Mannesmann Grossrohr GmbH bereits die Stahlrohre geliefert.

Innovative Stahlprodukte sind Basis für Energiewende

Andreas Betzler, kaufmännischer Geschäftsführer, erklärt: „Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Gesellschaft und sind stolz darauf, mit unseren Stahlrohren einen Beitrag zu leisten, die Energieversorgung Deutschlands abzusichern. Wir konnten die Produktionskapazitäten schnell bereitstellen und flexibel reagieren. Die Energiewende braucht als Grundlage innovative Stahlprodukte und eine feste heimische Werkstoffbasis. Der Salzgitter-Konzern bietet dies mit integrierter Stahlproduktion und Gesellschaften zur Weiterverarbeitung. Somit sind wir prädestiniert für den anstehenden Ausbau der Verteilnetze für Erdgas und der kommenden Wasserstoffinfrastruktur.“

Ministerin Mona Neubaur sagt: „Heute wird einmal mehr deutlich: Das technische Knowhow aus Nordrhein-Westfalen ist gefragter denn je und unverzichtbar für die großen Herausforderungen der Energie- und Klimawende. Mit Stahlrohren Made in NRW leistet das Mannesmann Line Pipe Werk nicht nur einen wichtigen Beitrag für den schnellen Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven, sondern auch für die Gasversorgungssicherheit in ganz Deutschland.“

Holger Kreetz, COO Asset Management, Uniper, dazu: “Unser geplantes LNG-Terminal in Wilhelmshaven spielt eine essentielle Rolle für die Versorgungssicherheit Deutschlands – entsprechend hoch ist der zeitliche Druck. Gerade deswegen ist es wichtig, verlässliche Partner wie Mannesmann Line Pipe GmbH zu haben, die uns mit dem nötigen Pragmatismus und Expertise unterstützen. Die Bauarbeiten gehen auch dank der guten Zusammenarbeit mit der Politik schnell voran. Wir freuen uns auf die Inbetriebnahme im Winter 2022/2023.“

Zukünftig wird neben Erdgas auch der Netzausbau für andere Medien wie Wasserstoff und CO2 erforderlich sein. Hierfür hat Mannesmann Line Pipe bereits die passenden Produkte wie z.B. H2-ready-Rohre zum Transport von Wasserstoff entwickelt und schon zahlreiche Projekte beliefert. Auch Wasser und Trinkwasser wird aufgrund des Klimawandels über längere Strecken durch Rohrleitungen transportiert werden müssen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt