Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kundenservice: Kaltenbach.Solutions führt Cloud-basiertes CRM-System ein

28.05.2021. Die Kaltenbach.Solutions GmbH führt das Cloud-basierte CRM-System der Firma Salesforce ein, um ihre Kunden aus dem Stahlhandel und der Stahlverarbeitung noch qualifizierter und schneller bedienen zu können. Mithilfe der weltweit größten Service-Plattform ist eine flexible, präzise und unkomplizierte Passung an die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse möglich. Schneller auf wachsende Kundenanforderungen reagieren Damit die Kunden sich ganz […]

von | 28.05.21

Kaltenbach.Solutions führt Cloud-basiertes CRM-System ein

28.05.2021. Die Kaltenbach.Solutions GmbH führt das Cloud-basierte CRM-System der Firma Salesforce ein, um ihre Kunden aus dem Stahlhandel und der Stahlverarbeitung noch qualifizierter und schneller bedienen zu können. Mithilfe der weltweit größten Service-Plattform ist eine flexible, präzise und unkomplizierte Passung an die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse möglich.

Schneller auf wachsende Kundenanforderungen reagieren

Damit die Kunden sich ganz auf ihre Kernarbeit konzentrieren können, war die Kaltenbach.Solutions GmbH auf der Suche nach einem möglichst einfach und zuverlässig handhabbaren CRM-System. Man wollte vor allem in der Lage sein, noch schneller auf die wachsenden Anforderungen auf Kundenseite einzugehen. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der nun gewählten Plattform ist ihr hoher Grad an Anpassungsfähigkeit. Dadurch sind die Nutzer der Plattform nicht an bestimmte Layouts, Workflows oder Prozesse gebunden und auch kleinere Unternehmen ohne hauseigene IT-Abteilung können Veränderungen auf administrativer Ebene unkompliziert durchführen. Zusätzlich erwerbbare Apps unterstützen bei unterschiedlichen Prozessen in den Bereichen Recruiting, Sales, Marketing oder Finance.

Einführung der Plattform

Die Einführung von Salesforce bei der Kaltenbach.Solutions GmbH wurde kompetent durch die Beratungsfirma Comselect begleitet und verlief Dank der bewährten Expertise aus Mannheim genau nach Plan und Budget.

 

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt