Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kooperation thyssenkrupp Materials Processing Europe und Outokumpu

Outokumpu, weltweiter Marktführer in der Edelstahlbranche, arbeitet mit thyssenkrupp Materials Processing Europe, einem führenden Service Center für Stahl und Aluminium, und der Boysen Gruppe, einem Hersteller von Premium-Abgassystemen, zusammen, um den weltweit ersten, nahezu emissionsfreien Edelstahl in der Automobilindustrie einzuführen. Circle Green von Outokumpu ist der nachhaltigste Edelstahl der Welt mit einem bis zu 92 […]

von | 26.06.23

Kooperation thyssenkrupp Materials Processing Europe und Outokumpu
Quelle: Outokumpu

Outokumpu, weltweiter Marktführer in der Edelstahlbranche, arbeitet mit thyssenkrupp Materials Processing Europe, einem führenden Service Center für Stahl und Aluminium, und der Boysen Gruppe, einem Hersteller von Premium-Abgassystemen, zusammen, um den weltweit ersten, nahezu emissionsfreien Edelstahl in der Automobilindustrie einzuführen. Circle Green von Outokumpu ist der nachhaltigste Edelstahl der Welt mit einem bis zu 92 % geringeren CO2-Fußabdruck als dem des Branchendurchschnitts*. Die Unternehmen wollen ab der zweiten Hälfte 2023 größere Mengen des Circle Green Produkts von Outokumpu an die Industrie liefern.

„Gemeinsam mit unseren engagierten Partnern weiten wir diese einzigartige Lösung auf die Automobilindustrie aus. Wie viele andere Branchen ist auch die Automobilbranche auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, und wir können unseren Kunden und Partnern dabei helfen, Lösungen zu entwickeln, die die Klimabelastung verringern. Vor einem Jahr haben wir Circle Green eingeführt, unseren nahezu emissionsfreien Edelstahl, der in verschiedenen Segmenten großes Interesse und Nachfrage geweckt hat. Durch die Bündelung der Stärken und des Fachwissens von Outokumpu, thyssenkrupp Materials Processing Europe und der Boysen Gruppe stellt die Partnerschaft einen Meilenstein auf dem Weg zu einer emissionsarmen Automobilindustrie dar“,

sagt Niklas Wass, Executive Vice President, Stainless Europe bei Outokumpu.

Erstmals nahezu emissionsfreier Edelstahl für die Automobilindustrie

Die Auspuffabgase von Pkw, Lkw und anderen Straßenfahrzeugen machen etwa 75 Prozent aller CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität aus – etwa sechs Gigatonnen CO2 pro Jahr. Die Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge wird die Lieferketten der Automobilindustrie verändern und den Markt für Fahrzeugkomponenten signifikant prägen.**

Im Rahmen der Kooperation liefert Outokumpu das Material an thyssenkrupp Materials Processing Europe, die Service Center Experten übernehmen die Verarbeitung des Master-Coils zu Spaltbändern und die just-in-time Lieferung an die Boysen Gruppe.

„Als unabhängiges Servicecenter sind Versorgung und Service rund um emissionsreduzierte Metallprodukte für unser Unternehmen zentrale Leistungen. Wir möchten unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen unterstützen – so wie durch den Einsatz von „Circle Green“ mit bis zu 92 % weniger CO2-Emissionen als durchschnittlicher Edelstahl für unseren Kunden, die Boysen Gruppe“,

sagt Marcus Wöhl, CEO von thyssenkrupp Materials Processing Europe.

Das Angebot von CO2-reduziertem Material ist ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie von thyssenkrupp Materials Services, der Muttergesellschaft von thyssenkrupp Materials Processing Europe.

Mit dem Einkauf und der Verwendung von dekarbonisiertem Edelstahl übernimmt die Boysen Gruppe in der Automobilindustrie eine Vorbildfunktion für nachhaltigere Lieferketten. Der Einsatz von Circle Green ermöglicht der Boysen Gruppe ein enormes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – und unterstützt gleichzeitig das Unternehmensziel, die Umwelt zu schützen, zu erhalten und mitzugestalten.

„Für uns als Entwickler und Hersteller von Systemen und Komponenten, die in den Fahrzeugen unserer Kunden für eine entscheidende Reduzierung der Schadstoff- und Lärmemissionen sorgen, ist Umweltschutz ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts. Wir sind stolz, zwei strategische Partner gefunden zu haben, um das wichtige Thema der Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität in der Lieferkette weiter voranzutreiben. Getreu unserem Motto – ohne Veränderung keine Zukunft“,

sagt Rolf Geisel, CEO der Boysen Gruppe.

Outokumpu hat mit Circle Green ein weltweites Vorbild geschaffen, denn kein anderer Edelstahlhersteller hat bisher in der gesamten Produktionskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Endproduktion so niedrige Emissionswerte erreicht.

*) Globale durchschnittliche CO2-Emissionen 6,1 kg CO2 pro kg Edelstahl (Quelle: ISSF). Outokumpu Circle Green CO2-Emissionen: bis zu 0,5 Tonnen CO2 pro Tonne Edelstahl.

**) The automotive sector’s net-zero transition: Shifting to low-emission vehicles | Sustainability | McKinsey & Company

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt