Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kocks in Asien: Repräsentanz in Taiwan, Nutzung durch Sanming

Kocks hat eine Repräsentanz in Taiwan eröffnet, um die Entwicklung des Geschäfts weiter voranzutreiben. Das Büro befindet sich in der Stadt Kaohsiung, dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum des südlichen Taiwans. Der neue Standort wird die Bekanntheit der Produkte und Dienstleistungen in der Region fördern und stärkt die globale Präsenz von Kocks. Mit der Motivation, die […]

von | 13.07.22

Kocks hat eine Repräsentanz in Taiwan eröffnet, um die Entwicklung des Geschäfts weiter voranzutreiben. Das Büro befindet sich in der Stadt Kaohsiung, dem wirtschaftlichen und politischen Zentrum des südlichen Taiwans. Der neue Standort wird die Bekanntheit der Produkte und Dienstleistungen in der Region fördern und stärkt die globale Präsenz von Kocks. Mit der Motivation, die Marktanforderungen von heute und morgen optimal zu erfüllen, wird das Büro zukünftig die regionalen Geschäftsbeziehungen ausbauen und koordinieren.

Die Repräsentanz in Taiwan ermöglicht dabei die Pflege der Kundenbeziehungen auf einer neuen Ebene. Mit Experten, die in Asien für Asien arbeiten, können typische Barrieren aufgrund von geografischer Entfernung oder Zeitunterschieden ausgeglichen werden.

Der asiatische Markt bildet bei KOCKS einen generellen Schwerpunkt der Internationalisierungsstrategie. Mit Blick auf das positive Wirtschaftsumfeld im asiatisch-pazifischen Raum erwartet man ein anhaltend hohes Wachstum. Die Repräsentanz schafft in diesem Zusammenhang eine attraktive Plattform, um engere Beziehungen zu den Kunden aufzubauen und das Geschäft zu erweitern.

Fujian Sangang Minguang Group Co., Ltd. walzt den ersten Stab mit neuem KOCKS 3-Walzen RSB®

Der chinesische Stahlhersteller Fujian Sangang Minguang Group Co., Ltd. (Sanming) hat seine Stabstahllinie modernisiert und erfolgreich den ersten Stab auf dem neuen Kocks 3-Walzen-Reduzier- und Sizingblock gewalzt. Der RSB® 370++/4 in 5.0 Design wird die Qualität der SBQ-Produkte von Sanming weiter optimieren.

Das Staatsunternehmen Sanming wurde 1958 gegründet. Jährlich verlassen rund 11 Millionen Tonnen Stahl das Werk. Im Rahmen einer umfangreichen Modernisierung fiel die Entscheidung, in die bestehende Stabstahllinie einen Kocks RSB® zu integrieren.

Sanming setzt auf die Kocks 3-Walzentechnologie, um höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Der in Betrieb genommene RSB® 370++/4 befindet sich als Fertigblock nach 21 Gerüsten in H/V-Walzwerksanordnung und wird in einer 800.000 t/a-Walzlinie Stabstahl in Coils mit den Abmessungen von Ø 16 bis 48 mm und geraden Stabstahl in den Abmessungen von Ø 20 bis 90 mm produzieren.

Das umfangreiche Modernisierungsprojekt wurde durch einen chinesischen EPC-Auftragnehmer erfolgreich umgesetzt und beinhaltete neben dem Kocks Reduzier- und Sizingblock auch die Lieferung von H/V-Gerüsten, Scheren, eine neue Linie für Stabstahl in Bunden inklusive Weiterverarbeitungseinrichtungen und die Aufrüstung der Prüfstrecke. Neben den mechanischen Bestandteilen wurden die Elektrik und die Automatisierungstechnik modernisiert, um minimale Stillstandszeiten, maximale Transparenz und hohe Effizienz zu gewährleisten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt