Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner erhält erstes CO2-minimiertes Edelstahl-Coil

Klöckner & Co hat von Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, das erste Coil aus CO2-minimiertem Edelstahl erhalten. Das neue Produkt „Circle Green“ kommt mit 92 % weniger CO2-Emissionen aus als durchschnittlicher Edelstahl und wird in der neuen Edelstahl-Kategorisierung von Klöckner & Co damit in der Top-Kategorie „Prime“ geführt. Durch die Zusammenarbeit mit […]

von | 07.12.22

Klöckner & Co hat von Outokumpu, dem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, das erste Coil aus CO2-minimiertem Edelstahl erhalten. Das neue Produkt „Circle Green“ kommt mit 92 % weniger CO2-Emissionen aus als durchschnittlicher Edelstahl und wird in der neuen Edelstahl-Kategorisierung von Klöckner & Co damit in der Top-Kategorie „Prime“ geführt. Durch die Zusammenarbeit mit Outokumpu kann Klöckner & Co sein Sortiment an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen unter der Marke Nexigen® erheblich ausweiten.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: „Nachdem wir uns frühzeitig signifikante Mengen an CO2-reduziertem Stahl gesichert haben, wollen wir für unsere Kunden im nächsten Schritt die Verfügbarkeit anderer CO2-reduzierter Metallprodukte erhöhen. Outokumpus erstes CO2-minimiertes Edelstahl-Coil stellt für unser Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Damit ermöglichen wir noch mehr Kunden, bereits heute nachhaltige Lieferketten aufzubauen, und stärken zugleich unsere Position als Vorreiter der Nachhaltigkeit.“

Heikki Malinen, President und CEO von Outokumpu: „Wir möchten unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung von Lösungen unterstützen, die dank der richtigen Materialauswahl das Klima entlasten. Als weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Klöckner & Co, einem der weltweit größten produzentenunabhängigen Stahl- und Metalldistributoren. Der Aufbau einer nachhaltigen Metallindustrie ist beiden Unternehmen ein großes Anliegen. Mit unserer Kollaboration kommen wir diesem Ziel ein weiteres Stück näher. Durch Partnerschaften im Bereich der Nachhaltigkeit können wir Emissionen senken und Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.“

Ab 2023 wollen Klöckner & Co und Outokumpu größere Mengen von CO2-minimiertem Edelstahl verfügbar machen. Die Anarbeitung wird unter anderem die deutsche Klöckner & Co-Tochter Becker Stainless übernehmen. Outokumpu kann künftig CO2-minimierten Edelstahl für verschiedene Kategorien der von Klöckner & Co entwickelten neuen Metrik bereitstellen.

Kunden sollen CO2-Bilanz einfach erkennen können

Die neuen Kategorisierungen für CO2-reduzierte Edelstahl- und Aluminiumprodukte unter der Dachmarke Nexigen® vermitteln Kunden ein schnelles Bild vom CO2-Fußabdruck der von Klöckner & Co angebotenen Erzeugnisse. Die auf internationalen Standards basierenden Skalen unterteilen kohlenstoffarme Edelstahl- und Aluminiumprodukte in sechs materialspezifische Kategorien, die jeweils sämtliche CO2-Emissionen von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion berücksichtigen. So können Kunden die CO2-Bilanz von Produkten einfach und zuverlässig erkennen und vergleichen.

Outokumpu hat sich selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt und setzt mit seiner im Juni 2022 eingeführten Produktlinie Circle Green neue Maßstäbe auf dem Markt für Edelstahl. Circle Green ist ein weltweites Novum, da bislang keinem anderen Hersteller eine vergleichbar emissionsarme Produktion von Edelstahl gelungen ist – rechnet man die gesamte Klimabilanz von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende der Produktionskette mit ein. Outokumpu ist stolz auf die Platzierung in der „Prime“-Kategorie der Klöckner-Marke Nexigen®. Circle Green ist ab sofort erhältlich und wird die Dekarbonisierung der Stahlbranche weiter vorantreiben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt