Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner & Co sehr gut ins Jahr 2023 gestartet

Im ersten Quartal 2023 lag der Umsatz von Klöckner & Co aufgrund des insgesamt niedrigeren Preisniveaus bei 2,1 Mrd. € (Q1 2022: 2,4 Mrd. €). Das um wesentliche Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) lag mit 69 Mio. € deutlich über dem Ergebnis aus dem Vorquartal (Q4 2022: –22 Mio. €). Das Ergebnis im Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1 2022: 201 Mio. €) war insbesondere von erheblichen positiven Preiseffekten […]

von | 03.05.23

Im ersten Quartal 2023 lag der Umsatz von Klöckner & Co aufgrund des insgesamt niedrigeren Preisniveaus bei 2,1 Mrd. € (Q1 2022: 2,4 Mrd. €). Das um wesentliche Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) lag mit 69 Mio. € deutlich über dem Ergebnis aus dem Vorquartal (Q4 2022: –22 Mio. €). Das Ergebnis im Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1 2022: 201 Mio. €) war insbesondere von erheblichen positiven Preiseffekten begünstigt worden. Einschließlich wesentlicher negativer Sondereffekte von 21 Mio. €, die überwiegend aus der Einführung einer Hub-Struktur in Frankreich zur Unterstützung weiteren Wachstums resultierten, betrug das EBITDA 48 Mio. € (Q1 2022: 254 Mio. €). Das Konzernergebnis war infolge der wesentlichen Sondereffekte mit –8 Mio. € negativ (Q1 2022: 172 Mio. €). Das Ergebnis je Aktie betrug entsprechend –0,08 € (Q1 2022: 1,68 €).

Im ersten Quartal 2023 konnte durch ein proaktives Net Working Capital-Management ein deutlich positiver Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 64 Mio. € (Q1 2022: –261 Mio. €) erzielt werden. Die Mittelbindung im Net Working Capital sank im Vergleich zum 31. März 2022 von 2,3 Mrd. € auf 1,7 Mrd. €. Nach Auszahlungen für Investitionen von 8 Mio. € betrug der Free Cashflow in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 56 Mio. € nach einem negativen Free Cashflow von 222 Mio. € im ersten Quartal 2022.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: „Wir sind trotz des weiterhin herausfordernden Umfelds sehr gut ins neue Jahr gestartet und haben in den ersten Monaten des laufenden Jahres kontinuierlich Fortschritte bei der Umsetzung unserer Konzernstrategie erzielt. Mit der Einführung des Nexigen® PCF Algorithm sind wir in der Lage, den CO2-Fußabdruck für nahezu alle unsere Produkte zu ermitteln. Damit unterstützen wir unsere Kunden substanziell bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt