Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner & Co SE steigert operatives Ergebnis im dritten Quartal 2021 auf neues Rekordniveau

Klöckner & Co setzt sein erfolgreiches Geschäftsjahr fort und erzielte im dritten Quartal erneut das beste operative Ergebnis seit dem Börsengang im Jahr 2006. Die erheblich gestiegenen Preise haben im dritten Quartal 2021 wiederholt zu einem sehr deutlichen Umsatzwachstum um 59,3 % auf 2 Mrd. € (Q3 2020: 1,3 Mrd. €) geführt. Das operative Ergebnis […]

von | 03.11.21

Klöckner & Co setzt sein erfolgreiches Geschäftsjahr fort und erzielte im dritten Quartal erneut das beste operative Ergebnis seit dem Börsengang im Jahr 2006. Die erheblich gestiegenen Preise haben im dritten Quartal 2021 wiederholt zu einem sehr deutlichen Umsatzwachstum um 59,3 % auf 2 Mrd. € (Q3 2020: 1,3 Mrd. €) geführt. Das operative Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten stieg vor dem Hintergrund des stark verbesserten Marktumfeldes von 40 Mio. € im Vorjahreszeitraum auf 277 Mio. €. Damit liegt das Ergebnis am oberen Ende der angepassten Prognosespanne von 260 bis 280 Mio. €. Zu dem positiven Ergebnis haben auch die konsequent verfolgte Margin-Over-Volume-Strategie beigetragen. Ebenso positiven Effekt hatten die Restrukturierungsmaßnahmen aus dem Projekt Surtsey.

Das Konzernergebnis fiel mit 189 Mio. € (Q3 2020: –5 Mio. €) ebenfalls ausgesprochen stark aus. Das Ergebnis je Aktie belief sich entsprechend auf 1,86 € (Q3 2020: –0,05 €). Aufgrund des im Zuge der deutlich gestiegenen Stahlpreise erheblich ausgeweiteten Net Working Capitals ergab sich ein negativer Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von –15 Mio. € (Q3 2020: 68 Mio. €).

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: „Dass wir zum wiederholten Male ein Rekordergebnis vorlegen können, zeigt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben: Dank Projekt Surtsey haben wir eine starke operative Basis für die erfolgreiche Umsetzung erster Maßnahmen unserer Strategie ‚Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths‘. Wir arbeiten weiter konsequent daran, uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und der Gesellschaft auszurichten. So sichern wir beispielsweise mit unserer jüngsten Partnerschaft mit H2 Green Steel unseren Kunden frühzeitig den Zugang zu grünem Stahl und entwickeln uns zum Vorreiter der nachhaltigen Stahlindustrie.“

Konsequente Umsetzung der Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“

Im dritten Quartal konnte die Umsetzung der Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ weiter vorangetrieben werden. Mit der Strategie möchte das Unternehmen zur führenden digitalen One-Stop-Shop-Plattform für Stahl, weitere Werkstoffe und Anarbeitungsservices in Europa und Amerika werden. Die im zweiten Quartal initiierte EU-Europa-Struktur wurde bereits erfolgreich implementiert und es wurden wichtige, damit verbundene Maßnahmen angestoßen.

Tranformationsprozesse weiter beschleunigt

Zusätzlich wurden die Digitalisierung und Automatisierung im Konzern mit dem Ziel „Zero-Touch“ im dritten Quartal weiter beschleunigt. Die Neuaufstellung der kloeckner.i-Organisation wurde erfolgreich abgeschlossen und der neue kloeckner.i-Hub in den USA gegründet. Die KI-getriebene Applikation Kloeckner Assistant wurde ebenfalls weiter verbessert und soll durch die angestoßenen Maßnahmen künftig 80 % der Verkaufsprozesse digitalisieren und automatisieren können. In Zukunft soll der Kloeckner Assistant auch in anderen Bereichen der Wertschöpfungskette von Klöckner & Co zum Einsatz kommen. Im Jahresverlauf hat die Applikation bereits Umsätze von rund 750 Mio. € abgewickelt. Insgesamt stieg der Anteil des über digitale Kanäle erzielten Umsatzes im dritten Quartal auf 46 % und lag damit vier Prozentpunkte über dem Wert des Vergleichszeitraumes im Vorjahr (Q3 2020: 42 %).

Ausblick Q4

Im vierten Quartal rechnet Klöckner & Co im Vergleich zum Vorquartal beim Absatz und Umsatz mit einem leichten, saisonal bedingten Rückgang. Für das Gesamtjahr 2021 geht das Unternehmen weiterhin von einem EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten von rund 800 Mio. € aus. Dies entspräche dem besten operativen Ergebnis seit dem Börsengang im Jahr 2006.

Vor dem Hintergrund des erwarteten Rekordergebnisses für das Geschäftsjahr 2021 wird Klöckner & Co der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von voraussichtlich 0,90 € bis 1,10 € je Aktie vorschlagen. Zudem wurde ein Projekt zur Verbesserung des Deckungsgrads der Pensionsverpflichtungen des Konzerns initiiert. Hierzu ist beabsichtigt, Vermögenswerte auf einen Treuhänder zu übertragen und damit zweckgebunden für die Bedienung von Pensionsleistungen zu verwenden. Die Dotierungen werden zu einer signifikanten Reduzierung der ausgewiesenen Pensionsrückstellungen um mehr als 200 Mio. € führen und damit die Struktur der Bilanz von Klöckner & Co substanziell verbessern. Darüber hinaus gewährleistet diese Maßnahme eine nachhaltige Verbesserung des Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens von jährlich mehr als 10 Mio. € ab 2022.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen
Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt