Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Klöckner & Co erzielt 2021 bestes Ergebnis seit Börsengang

Heute lud Klöckner & Co zur jährlichen Hauptversammlung. CEO Guido Kerkhoff blickte zurück auf ein “Jahr der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsinitiativen”. Die Wachstumsstrategie “Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths” habe man erfolgreich vorangetrieben. Trotz des Krieges in der Ukraine, den Kerkhoff scharf verurteilte, lieferte 2021 das beste Ergebnis seit dem Börsengang des Unternehmens 2006. Kerkhoff lobte […]

von | 01.06.22

Guido Kerkhoff wird Vorstandsvorsitzender bei Klöckner

Heute lud Klöckner & Co zur jährlichen Hauptversammlung. CEO Guido Kerkhoff blickte zurück auf ein “Jahr der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsinitiativen”. Die Wachstumsstrategie “Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths” habe man erfolgreich vorangetrieben. Trotz des Krieges in der Ukraine, den Kerkhoff scharf verurteilte, lieferte 2021 das beste Ergebnis seit dem Börsengang des Unternehmens 2006. Kerkhoff lobte daher die Bilanzstruktur: Der Umsatz konnte um 45 Prozent auf 7,4 Milliarden Euro gesteigert werden, während das Konzernergebnis 629 Millionen Euro betrug.

Die ersten drei Monate von 2022 seien ebenfalls von einer guten operativen Entwicklung geprägt gewesen. Der Umsatz stieg um rund 60 Prozent auf 24 Milliarden Euro. Klöckner & Co. erzielte ein Konzernergebnis von 172 Millionen Euro. Kerkhoff gab die daraus resultierende Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt: ein Euro pro Aktie – ein Rekord. Dazu Kerkhoff:

“Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Performance der Klöckner & Co-Aktie wieder. Im Gesamtjahr 2021 ist der Wert signifikant um 34 Prozent gestiegen. Mit diesem deutlichen Plus hat sich unsere Aktie im zurückliegenden Geschäftsjahr 2021 deutlich positiver entwickelt als DAX und SDAX. Für uns ein Zeichen, dass der Kapitalmarkt unsere geleistete Arbeit wertschätzt und das Potential des Unternehmens honoriert. Auch im ersten Quartal 2022 entwickelte sich die Aktie weiterhin positiv, was die gesteigerte Resilienz unseres Geschäfts noch einmal unterstreicht.”

Ausblick für das Restjahr 2022

Für das Unternehmen blickt Kerkhoff, trotz des russischen Angriffskrieges, zuversichtlich nach vorn: Für das zweite Quartal 2022 erwartet er einen deutlichen Umsatzanstieg und eine stabile bis leicht steigende Absatzentwicklung. Zudem geht das Unternehmen von einem EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten zwischen 180 und 240 Millionen Euro aus. Entscheidender Hebel für weiteres Wachstum sei die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“.

Nachhaltiges Wachstum ausbauen

Zentraler Baustein für Wachstum bleiben Klöckners Digitalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen und die konsequente Umsetzung der dezidierten Nachhaltigkeitsstrategie. Klöckner & Co ist das erste Unternehmen weltweit, dessen CO2-Net-Zero-Reduktionsziele im regulären Verfahren nach den neuesten Standards der SBTi als wissenschaftlich fundiert anerkannt wurden.

Durch die Einführung einer neuen EU-Europa-Struktur mit Bernhard Weiss als CEO Europa stärkt das Unternehmen intern die grenz- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Dazu zählt auch das „Center of Excellence in Finance & Administration“, das Klöckners internen Admin- und Finanzprozesse sowie Strukturen harmonisiert. Klöckner & Co ist das erste Unternehmen weltweit, dessen CO2-Net-Zero-Reduktionsziele im regulären Verfahren nach den neuesten Standards der SBTi als wissenschaftlich fundiert anerkannt wurden. Alle Reduktionsziele basieren somit auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entsprechen den strengen Anforderungen des Pariser Klimaabkommens.

“Nach einem Rekordergebnis und einem starken Jahresauftakt setzen wir unsere Digitalisierungs- und Automatisierungsinitiativen konsequent weiter fort. Auch unsere Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit werden wir ausbauen. Wir sind hervorragend aufgestellt, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen unserer Zeit zu nutzen”, fasst Kerkhoff zusammen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt