Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Kaltenbach.Solutions erweitert steelsuite um Modul Energy-Monitoring

Die Kaltenbach.Solutions hat ihre Branchenlösung steelsuite um das Modul Energy-Monitoring erweitert. In Verbindung mit den Modulen Performance-Management und Maschinen-Monitoring ist damit eine integrale Sicht auf die Nutzung von Maschinen in der Stahlbearbeitung möglich.

von | 19.07.21

Kaltenbach.Solutions erweitert steelsuite um Modul Energy-Monitoring

19.07.2021. Stahl muss heute klimaneutral, nachhaltig und wirtschaftlich sein. Dadurch ist die Bedeutung des Energy-Monitorings im Stahlhandel und in der stahlverarbeitenden Industrie gestiegen. 2011 wurde erstmals der Standard für Energiemanagement-Systeme von der International Organization for Standardization veröffentlicht. Seitdem bietet die Norm DIN EN ISO 50.001 einen systematischen Ansatz zur Verbesserung der Energieeffizienz. Mit der geeigneten digitalen Lösung können Unternehmen ihren Energieverbrauch, die CO2-Emmissionen und die Kosten ohne großen Aufwand deutlich senken.

Energie-Management: Drei Stellschrauben im Stahlhandel

Grundsätzlich sollte man Energie-Management immer ganzheitlich betrachten, denn es steht in enger Verbindung mit der Maschinenleistung und dem Performance-Management. In Bereich der Anarbeitung im Stahlhandel gibt es drei große Stellschrauben, an denen Unternehmen drehen können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die erste ist das KI/IoT-basierte Performance-Management zur Steigerung des Outputs an den Maschinen. Dazu kommt zweitens das Maschinen-Monitoring, das die Verfügbarkeit der Maschinen auf ein dauerhaft hohes Niveau bringt. Der dritte wichtige Baustein ist das IoT-basierte Energy-Monitoring für einen effizienten Einsatz von Ressourcen.

Die Kaltenbach.Solutions hat ihre Branchenlösung steelsuite um das Modul Energy-Monitoring erweitert. In Verbindung mit den Modulen Performance-Management und Maschinen-Monitoring ist damit eine integrale Sicht auf die Nutzung von Maschinen in der Stahlbearbeitung möglich. Das Modul wurde als einfach anwendbare Plug&Play-Lösung gestaltet; der Einbau findet direkt an den Maschinen oder den Energie-Verteilstellen im Unternehmen statt. Die Datenübertragung kann dann über eine gemeinsame Datenstrecke mit den BoosterBOXen erfolgen. Im Ergebnis zeigt das Energy-Monitoring mithilfe der steelsuite alle relevanten Verbräuche, Leistungen, Blind- und Wirkströme übersichtlich und mit hoher Genauigkeit an.

 

(Quelle: Kaltenbach.Solutions)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt