Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Ilsenburger Grobblech und GRI Renewable Industries arbeiten beim grünen Stahl zusammen

Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) – ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG – und die GRI Renewable Industries haben eine innovative Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet und erweitern damit ihre langjährige Zusammenarbeit um die mögliche Verarbeitung von CO2-armen Stahlprodukten in Windtürmen. Das Partnerschaftsprogramm des Salzgitter-Konzerns bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich bereits heute im Rahmen eines wirtschaftlichen Engagements eine definierte […]

von | 29.07.22

Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) – ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG – und die GRI Renewable Industries haben eine innovative Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet und erweitern damit ihre langjährige Zusammenarbeit um die mögliche Verarbeitung von CO2-armen Stahlprodukten in Windtürmen.

Das Partnerschaftsprogramm des Salzgitter-Konzerns bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich bereits heute im Rahmen eines wirtschaftlichen Engagements eine definierte Tonnage von grünem Stahl zu sichern, der ab Ende 2025 im Rahmen des Programms SALCOS®- Salzgitter Low CO2-Steelmaking produziert und geliefert werden soll. Darüber hinaus wollen beide Unternehmen bei der Weiterentwicklung von Stahlgüten zusammenarbeiten.

Die GRI Renewable Industries ist ein führender Hersteller von Windkraftanlagen und ein wichtiger Kunde der ILG. Beide Unternehmen streben höchste Standards bei der Produktqualität und einer nachhaltigen sowie CO2-armen Produktion an. Sie wollen in diesem Bereich eine führende Position einnehmen.

Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist Schlüsselelement in Strategie

Antonio Barbosa, CEO der GRI Renewable Energy Industries, sagt: „Der Sektor der erneuerbaren Energien ist eine Säule bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft und die GRI Renewable Industries, als engagierter Akteur in diesem Bereich, betrachtet die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette der Windenergiebranche als ein Schlüsselelement der Unternehmensstrategie. Dies ist der Grund für diese Vereinbarung, mit der wir uns verpflichten, gemeinsam Pionierarbeit bei der Verfügbarkeit von physikalisch CO2-armem Stahl für die Windkraftindustrie zu leisten.”

Dr. Sebastian Bross, Geschäftsführer der Ilsenburger Grobblech, ergänzt: „Die Windkraftindustrie ist eine strategische Zielbranche für die Ilsenburger Grobblech GmbH. Aufgrund dieser strategischen Ausrichtung passt dieses Kundensegment perfekt zu unserem Portfolio von grünem und erneuerbarem Stahl. Diese Partnerschaftsvereinbarung ermöglicht uns die gemeinsame Entwicklung von Prozessen und Produkten und bestätigt unsere führende Position in den aufstrebenden Märkten für grünen Stahl.“

Mit dem Ziel, die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie massiv zu reduzieren, will die Salzgitter AG im Rahmen ihres Programms SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking die Stahlproduktion schrittweise auf eine wasserstoffbasierte Route umstellen. Im Gegensatz zum bisherigen Verfahren mit Hochöfen ersetzen Wasserstoff und Ökostrom den bisher für die Stahlproduktion benötigten Kohlenstoff. Mit diesem Verfahren will die Salzgitter AG die CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion schrittweise auf weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Emissionsmenge senken.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt